All Posts By

reiseoutdoortipps

Reisen

Campingurlaub – Vorteile und Tipps

Oktober 13, 2022
Campingurlaub Tipps

Der Campingurlaub ist eine tolle Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und Zeit in der Natur zu verbringen. Es gibt viele verschiedene Arten vom Campingurlaub, vom Wohnmobil-Camping bis zum Zelt-Camping – jede hat ihre eigenen Vorteile.

Arten vom Campingurlaub

Die verschiedenen Arten vom Campingurlaub unterscheidet voneinander der Komfort und die Kosten. Wenn du sehr günstig verreisen willst, kannst du dir schnell ein Zelt zulegen, allerdings musst du auf die Bequemlichkeit verzichten.

 

Campingurlaub im Wohnmobil und Campingbus

Wenn du ein Wohnmobil leihst oder dir zulegst, reist du sehr komfortabel. Du hast ein Min-Zuhause dabei – ein Wohn- und Schlafzimmer, ein Bad mit Dusche und Toilette, eine Küche und eine Terrasse.

Die kleinen Campingbusse sind kompakter und in der Regel günstiger als Wohnmobile. Da sie über kein eigenes Bad verfügen, musst du Sanitärräume der Campingplätze nutzen.

 

Campingurlaub im Dachzelt und Zelt

Der Campingurlaub im Dachzelt ist eine weitere Option, die wesentlich komfortabler als das einfache Zelten ist. Du kannst das Dachzelt sehr schnell aufbauen, schläfst nicht in Bodennähe und hast eine bequeme Matratze und Bettwäsche wie im Schlafzimmer.

Die älteste und günstigste Form des Campingurlaubs ist das Zelten. Sie ist sehr günstig und abenteuerlich, aber du musst bereit sein, die Nachteile in Kauf zu nehmen.

Campingurlaub Arten - Dachzelt

Campingurlaub ist eine günstige Urlaubsform

Außerdem sind Campingurlaube in der Regel sehr preiswert, flexibel und bieten die Möglichkeit, wunderschöne Landschaften zu sehen. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, den perfekten Campingurlaub zu planen.

 

Vorteile und Nachteile vom Campingurlaub

Der Campingurlaub bietet viele Vorteile gegenüber anderen Urlaubsarten. Er ist in der Regel viel günstiger als Flugreisen oder Kreuzfahrten und wesentlich umweltfreundlicher. Der Campingurlaub ist auch viel flexibler. Außerhalb der Sommerferien geht es auf den Campingplätzen ruhig zu und man muss nichts im Voraus reservieren. In manchen Ländern wie Norwegen ist sogar das Campen in der Natur erlabt.

Und was vielleicht am wichtigsten ist, der Campingurlaub bietet die Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und sehr viel Zeit in der Natur zu verbringen. Viele Campingplätze liegen direkt an einem See, am Meer oder bieten herrliche Blicke auf die Berge.

Campingurlaub - Vorteil Naturnähe

Tipps für die Planung des perfekten Campingurlaubs

Jetzt, wo du die Vorteile eines Campingurlaubs kennst, findest du hier einige Tipps, die dir helfen, die perfekte Reise zu planen. Erstens solltest du genau recherchieren, wie das Wetter an deinem Reiseziel ist. Zweitens: Packe sorgfältig, damit du alles hast, was du brauchst, aber nicht zu viel einpackst und am Ende zu viel Ausrüstung mit dir transportierst. Sehr wichtig ist die Wahl des geeigneten Reisezieles, die abhängig von deiner Urlaubsaktivtäten ist (Berge, Seen oder Meer). Wenn du wenig Zeit hast, solltest du nicht zu weit fahren. Du willst doch nicht den ganzen Urlaub beim Autofahren verbringen – es gibt so viele wunderschöne Reiseziele, die nicht weit entfernt sind.

 

Wandern

Warum Wandern gesund und glücklich macht – Vorteile und Motivation zum Wandern

August 7, 2022
Wandern macht glücklich

Wenn ihr nach einer Möglichkeit sucht, eure körperliche und geistige Gesundheit sowie euer allgemeines Glücksgefühl zu verbessern, dann seid ihr beim Wandern genau richtig! In diesem Blogbeitrag erfahrt ihr, wie das Wandern eure Gesundheit fördern und euch zu einem glücklicheren Menschen machen kann. Worauf wartet ihr also noch? Schnappt ihr euch eure Wanderschuhe und los geht’s!

Wandern ist eine großartige sportliche Betätigung für Menschen jeden Alters und jeden Fitnessgrades. Sie belastet wenig die Gelenke und trägt zur Stärkung der Knochen bei. Darüber hinaus kann Wandern eure kardiovaskuläre Gesundheit verbessern, eure Lungenkapazität erhöhen und euer Immunsystem stärken. All dies führt zu einer insgesamt besseren körperlichen Gesundheit!

 

Wandern kräftigt das Herz-Kreislauf-System

Wenn man an das Herz-Kreislauf-Training denkt, fallen einem oft Aktivitäten wie Laufen oder Radfahren ein. Wandern ist jedoch auch eine hervorragende Möglichkeit, das Herz zu stärken und die allgemeine kardiovaskuläre Gesundheit zu verbessern. Ein Grund dafür ist, dass Wandern eine anhaltende Anstrengung über einen längeren Zeitraum hinweg erfordert. Dies fordert das Herz heraus, das Blut effizienter zu pumpen, und erhöht die allgemeine Ausdauer. Außerdem findet das Wandern oft in hügeligem oder bergigem Gelände statt. Das bedeutet, dass die Wanderer regelmäßig die Höhe wechseln müssen, was ein zusätzliches Herz-Kreislauf-Training darstellt. Einige Studien ergaben, dass Menschen, die regelmäßig wandern, einen niedrigeren Blutdruck und bessere Cholesterinwerte haben als diejenigen, die nicht wandern. Wenn ihr also das nächste Mal nach einer Möglichkeit suchen, eure kardiovaskuläre Gesundheit zu verbessern, sollten Sie den nächstgelegenen Wanderweg aufsuchen.

Wandern macht gesund

Die mentalen Vorteile des Wanderns

Zusätzlich zu den körperlichen Vorteilen des Wanderns gibt es auch zahlreiche Vorteile für die geistige Gesundheit. Zum einen kann Wandern helfen, den Stresspegel zu senken und die Stimmung zu verbessern. Es kann auch dazu beitragen, das Energieniveau zu erhöhen, die Schlafqualität zu verbessern und die Kreativität zu fördern. Wanderungen sind auch eine gute Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich mit der Natur zu verbinden. All diese Vorteile führen zu einem insgesamt besseren Wohlbefinden!

 

Die Glücksvorteile des Wanderns

Nicht zuletzt kann Wandern euch auch zu einem glücklicheren Menschen machen! Studien haben gezeigt, dass die Zeit, die ihr in der Natur verbringen, Ängste und Depressionen lindern kann. Ein Aufenthalt im Freien trägt dazu bei, den Vitamin-D-Spiegel zu erhöhen, der für eine gute geistige Gesundheit unerlässlich ist. Außerdem könnt ihr beim Wandern Erfolgserlebnisse und ein Gefühl der Beherrschung bekommen. All diese Dinge zusammen führen zu mehr Glück und einer positiveren Lebenseinstellung!

Wandern auf Mallorca

 

Fazit

Wie ihr seht, gibt es unzählige Gründe, warum Wandern gut für euch ist – sowohl körperlich als auch geistig. Worauf wartet ihr also noch? Geht raus und genießt die Pfade! Euer Geist, euer  Körper und eure Seele werden es euch danken!

 

Aktivurlaub Urlaub am Mittelmeer Wandern

Wanderurlaub auf Mallorca in Alcudia – Wandertipps für die Halbinsel La Victoria

März 17, 2022
Mallorca - Alcudia Wandern zum Talaia d'Alcudia

Mallorca, die größte Insel der Balearen, ist ein wahres Wanderparadies. Auf der wunderschönen Insel gibt es Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsstufen – leichte Küstenwanderungen für Genusswanderer, anspruchsvollere Bergtouren und den berühmten Fernwanderweg GR222 für Weitwanderer. Der höchste Gipfel, der Puig Major (1445 m), ist leider kein Wanderziel. Er liegt im militärischen Sperrgebiet. Der zweitgrößte Berg Mallorcas ist der Puig de la Massanella. Mit 1365 Metern ist er nur 80 Meter niedriger und gehört zu den beliebtesten Wanderzielen auf Mallorca.

Wandertipps für Alcudia

Alcudia ist eine Stadt im Nordosten Mallorcas. Der benachbarte Ferienort Platja d’Alcudia ist ein wichtiger Badeort. Hier kann man einen Badeurlaub an herrlichen Stränden mit einem Wanderurlaub verbinden.

Östlich von Port d’Alcudia ersteckt sich die Halbinsel La Victoria, die weniger bekannt ist als die Halbinsel Formentor. Auf der gebirgigen Halbinsel gibt es viele Wanderwege. Zu den beliebtesten Routen gehören die Wanderungen zum Platja des Coll Baix und auf den Talaia d’Alcudia. Beide Touren können vom Platja d’Alcudia gestartet werden, allerdings muss man in der Lage sein, 20 Kilometer zurückzulegen.

Wanderung zum Strand Platja des Coll Baix

Platja des Coll Baix gehört zu den schönsten Stränden auf Mallorca. Die kürzeste Strecke führt von den Parkplätzen, die nordöstlich von der Siedlung Alcanada auf circa 100 Metern liegen. Zunächst wandert man zum Rifugi des Coll Baix auf 250 Metern. Bei der Schutzhütte beginnt der Abstieg zum Meer. Zwischen den Bäumen genießt man schon die ersten, wunderbaren Ausblicke auf den Strand. Das letzte Stück verläuft über Felsen, die teilweise rutschig sind, und ist etwas anspruchsvoller (feste Wanderschuhe empfehlenswert). Von hier aus hat man einen grandiosen Blick auf den Traumstrand, der am Fuße des imposanten Berges Puig des Boc (342 m) liegt. Bei der Wanderung muss man circa 400 Höhenmeter (Auf- und Abstieg) bewältigen.

Platja des Coll Baix ist nur über den Wanderweg oder mit einem Boot erreichbar. In der Nebensaison ist der Strand meistens ziemlich einsam. Die Ausnahmen können sonnige Wochenenden und Feiertage sein.

Mallorca - Alcudia Wandern zum Platja des Coll Baix

Wandern auf den Talaia d’Alcudia

Der Talaia d’Alcudia (450 m) ist der formschöne Berg, den man vom langen Sandstrand und der Promenade in Platja d’Alcudia sieht. Es gibt zwei Wanderrouten, die auf den Gipfel führen.

Die erste Möglichkeit sind die Parkplätze auf 100 Metern, wie bei der Wanderung zum Platja des Coll Baix. Beim Rifuge des Coll Baix wandert man weiter Richtung Gipfel. Vom Wanderweg genießt man traumhafte Blicke auf den Strand und die Küste. Bei dieser Wanderung sind 350 Höhenmeter zu bewältigen.

Die zweite Route führt vom ehemaligen Kloster Ermita de la Victoria, das heute ein Hotel beherbergt auf 150 Metern liegt. Hier gibt es kostenlose Parkplätze.

Mallorca - Alcudia Wandern zum Talaia d'Alcudia

Wanderung zum Platja des Coll Baix und auf den Talaia d’Alcudia

Für sportliche Wanderer, die gerne mehr Kilometer und Höhenmeter bezwingen, empfehlen wir die 22-Kilometer Rundwanderung von Alcanada zum Platja des Col Baix und auf den Talaia d’Alcudia. Bei der wunderschönen, langen Tour kann man eine Badepause am Platja des Col Baix einlegen.

Weitere Wandermöglichkeiten für die Region Alcudia

Wer ein Mietwagen zur Verfügung hat, kann einige Wanderungen auf der Halbinsel Formentor, im Ort Cala Sant Vincent sowie auf der Halbinsel Llevant unternehmen. Etwas weiter ist Lluc entfernt. Das ist der Ausgangspunkt für die Wanderung auf den zweitgrößten Gipfel Mallorcas, den Puig de la Massanella.

Mallorca - Alcudia Wandern auf der Halbinsel Formentor

Wandern auf der Halbinsel Formentor

 

 

 

Aktivurlaub Reisen Urlaub am Mittelmeer

Tipps für einen aktiven Urlaub auf Elba – Wandern, Sehenswürdigkeiten & Strände

November 8, 2021
Elba - Portoferraio

Die italienische Mittelmeerinsel Elba ist berühmt als Napoleons Verbannungsort. Die wunderschöne Insel bietet aber wesentlich mehr – historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten, malerische Orte, herrliche Strände und hügelige Landschaften.

Elba – wichtigste Informationen

Elba liegt in der Region Toskana und gehört zum Toskanischen Archipel. Vom italienischen Festland ist die Insel nur 10 Kilometer entfernt. Elba ist circa 27 Kilometer lang (Ost-West-Richtung) und 18 Kilometer breit (Nord-Süd-Richtung). Auf der Fläche von 224 Quadratkilometer leben etwa 32.000 Einwohner.

Portoferraio – die Hauptstadt von Elba

Die Hauptstadt Portoferraio liegt im Norden der Insel. Mit 12.000 Einwohnern ist sie die größte Stadt Elbas.

Portoferrairo ist eine wunderschöne Stadt mit einer malerischen Altstadt, mittelalterlichen Festungen, hübschen Gassen und Plätzen, zahlreichen Kirchen und Museen.

Eine beliebte Sehenswürdigkeit ist die Festung Forte Falcone. Sie liegt auf einem Hügel 79 Metern ü. d. M. und bietet wunderbare Blicke auf das Meer und die Altstadt.

Für kulturinteressierte ist ein Muss der Besuch des Palastes Villa Mulini aus dem 18. Jahrhundert. Sie diente als Winterresidenz Nepoleon Bonaparte, der 1814 nach Elba ins Exil verbannt wurde. Heute kann der Palast als Nationalmuseum besichtigt werden.

Der malerische Hafen Darsena ist ebenfalls einen Besuch wert.

Weitere sehenswerte Orte auf Elba

In Portoferraio gibt es die meisten Sehenswürdigkeiten der Insel. Darüber hinaus gibt es weitere sehenswerte Orte.

Villa San Martino

Im Inselinneren, 5 Kilometer südwestlich von Portoferraio, liegt die Villa San Marino. Der Palast war Napoleons Sommerresidenz, heute beherbergt sie ein Museum mit Erinnerungsstücken an Napoleon und Kunstwerke aus der Epoche.

Porto Azzurro

An der Ostküste Elbas liegt Porto Azzurro. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des malerischen Ortes gehören die Altstadt, der Platz Piazza Matteotti, der Hafen und die Festung San Giacomo di Longone.

 

Capoliveri

Der historische Ort Capoliveri liegt im Südosten Elbas auf einem Hügel auf 167 Metern. In der  Altstadt gibt es einige Kirchen, hübsche Gassen und Plätze.

Wandern auf Elba

Auf der italienischen Mittelmeerinsel kommen Wanderer auf ihre Kosten. Die Insel ist kein Ziel für Bergsteiger – der höchste Gipfel Monte Capanne ist 1019 m hoch. Auf Elba kann man dafür herrliche Genusswanderungen und Küstenwanderungen unternehmen.

Die beste Reisezeiten für Wanderer sind der Frühling und Herbst. Im Hochsommer ist es auf Elba sehr heiß – über 30 Grad. Wer trotzdem eine Wanderung unternehmen will, sollte genügend zum Trinken, Kopfbedeckung und Sonnenschutz dabei haben.

Wanderung auf den Monte Capanne

Auf den Monte Capanne führen einige Wanderwege. Vom Küstenort Marciana sind mehr als 1000 Höhenmeter zu bewältigen. Auf dem Gipfel genießt man einen grandiosen Blick über die ganze Insel. Wer nicht so gerne wandert, kann den Gipfel mit der Seilbahn nur in 20 Minuten erreichen.

Wanderung auf den Monte Orello

Der beliebte Ferienort Lacona ist der Ausgangspunkt der Wanderung auf den Monte Orello (377 m). Es ist eine 14-Kilometer-Wanderung mit circa 400 Höhenmetern. Auf dem kleinen Gipfel genießt man herrliche Blicke auf die Buchten von Lacona und nach Portoferraio.

 

Küstenwanderung auf der Halbinsel Capo Stella

Auf Elba könnt ihr wunderschöne Wanderungen an der Küste entlang unternehmen. Südlich von Lacona erstreckt sich die unbewohnte Halbinsel Capo Stella. Hier gibt es einige leichte Wanderwege. Sie verlaufen teilweise in einem Kiefernwald, einige Wege führen sogar ans Meer zu kleinen, einsamen Buchten.

 

Radfahren auf Elba

Elba ist bei Mountainbike- und Rennradfahrern sehr beliebt. Besonders schön ist es in der Nebensaison, wenn die Straßen nicht so stark befahren sind. Eine schöne Strecke verläuft von Lacona nach Chiessi und Sant Andrea. Man radelt an der Süd-, West- und Nordküste entlang und genießt traumhafte Blicke auf das Meer.

Die Strände auf Elba

Die italienische Mittelmeerinsel ist berühmt für seine wunderschönen und abwechslungsreichen Strände. Auf Elba gibt Sand- und Kiesstände, helle und dunkle Strände. Am beliebtesten sind die hellen Sandstände. An den dunklen Kiesstränden geht es auch im Sommer ruhiger zu.

Der Strand von Marina di Campo

Der längste Strand auf Elba ist in Marina di Campo. Der helle, feine Sandstrand ist 1,3 Kilometer lang. Er bietet viele Bars, Restaurants, Liegenverleih und Wassersport-Angebote. Der Strand ist für Familien mit kleinen Kindern ideal, weil er sehr flach ins Meer abfällt.

Der Strand von Lancona

Nach Marina de Campo ist der Strand von Lacona der zweigrößte Strand von Elba. Ähnlich wie der Strand von Marina di Campo besteht er aus feinem Sand, ist flach abfallend und bietet eine gute touristische Infrastruktur.

Weitere Strände auf Elba

Elba ist ein Paradies für Badeurlauber. Auf der ganzen Insel gibt es mehr als 100 Strände. Den Besuch der Hauptstadt kann man mit dem Abkühlen im Meer verbinden. In Portoferraio gibt es nämlich einige Kiesstrände.

Aktivurlaub Urlaub in den Bergen

Ausflüge in Bayern zu den schönsten Seen

November 1, 2021
Chiemsee

Bayern hat viele wunderschöne Seen. Die meisten Seen liegen in den Alpen oder am Alpenrand und sind von der bayerischen Metropole schnell mit dem Auto, mit der Bahn oder sogar mit dem Rad erreichbar. Wir präsentieren hier die schönsten Seen, die beliebte Tagesausflugsziele aus München sind.

1. Der Chiemsee

Der Chiemsee ist der größte See in Bayern, daher wird er auch gerne als Bayerisches Meer genannt. Er liegt nur 80 Kilometer südöstlich von München, ist fast 14 Kilometer lang und 9 Kilometer breit. Die größten Orte Prien am Chiemsee, Bernau am Chiemsee, Seebruck und Chieming bieten zahlreiche Unterkünfte.

Der Chiemsee liegt am Alpenrand. Südlich des Ufers beginnen die Alpen – ein Traumblick vom Nordufer aus. Die Wanderfreunde können einen Ausflug zum Chiemsee mit einer Wanderung auf die Kampenwand oder auf den Hochgern verbinden. Die Kampenwand (1664 m) kann leichter mit der Kampenwandbahn erreicht werden. Die letzten 200 Höhenmetern muss man allerdings selbst bewältigen.

Die Badeausflügler finden unzählige Strände und Bäder am 64-Kilometer langen Ufer. Im Sommer erreicht der See die Wassertemperatur bis zu 22 Grad, an heißen Tagen sogar mehr.

Für kulturinteressierte Besucher sind Bootsausflüge zur Herreninsel und Fraueninsel ein Muss. Auf der Herreninsel ist die größte Sehenswürdigkeit das Herrenschloss, das vom Königs Ludwig II im 19. Jahrhundert erbaut wurde.

Der Chiemsee kann mit dem Fahrrad umrundet werden. Der 55-lange Radweg ist bei Radfahrern und Wanderern sehr beliebt.

Chiemsee Sonnenuntergang

2. Der Eibsee

Der wunderschöne Bergsee liegt 9 Kilometer südwestlich von Garmisch-Partenkirchen. Der See ist 100 Kilometer von München entfernt und lockt nicht nur Tagesausflügler an, sondern Touristen aus ganz Europa.

Der Eibsee ist von hohen Bergen umgeben. Vom Nordufer genießt man einen Traumblick auf den höchsten Berg Deutschland, die Zugspitze.

Im Sommer ist der Eibsee bei Badeurlaubern sehr beliebt. Es gibt viele kleine Badestellen und Buchten, die an heißen Tagen zum Abkühlen einladen. Allerdings erreicht das Wasser selten mehr als 20 Grad.

Am wunderschönen Bergsee kann ein Tretboot leihen oder ein eigenes SUP-Board mitnehmen. An sonnigen Sommertagen erinnert der Eibsee an die Karibik. Wir empfehlen euch auch einen Bootsausflug.

Der 2,5-Kilometer lange See ist beliebt bei Genusswanderern und Familien mit Kindern. Bei der 7-Kilometer-langen Rundwanderung muss man kaum Höhenmeter bewältigen.

Den Ausflug zum Eibsee kann man mit der Fahrt auf die Zugspitze verbinden. Vom Ostufer fährt die Seilbahn auf die Zugspitze.

Eibsee

3. Der Königssee

Der bezaubernde Bergsee liegt im wunderschönen Berchtesgadener Land und ist von hohen Bergen umgeben. Westlich des Königssees erstreckt sich das mächtige Watzmann-Massiv (2713 m). Besonders idyllisch sieht der See im Frühling aus, wenn alles anfängt zu blühen und die Berge noch vom Schnee bedeckt sind.

Der Großteil des Königsees liegt im Nationalpark Berchtesgaden. Ein Muss für jeden Besucher ist die Bootsfahrt zur wunderschönen Kapelle St. Barthomolä. Sie liegt am Fuße der steilen Ostwand des Watzmanns und ist nur über anspruchsvolle und lange Wanderwege zu Fuß erreichbar.

Der Königssee und der Nationalpark Berchtesgadener Land sind ein Eldorado für Wanderer und Bergsteiger. Zu den beliebtesten Wanderzielen gehört die Wanderung zum Obersee, der südöstlich des Königsees liegt.

Wer einen traumhaften Blick über den Königssee genießen und sich viele Höhenmeter ersparen möchte, sollte einen Ausflug mit der Jennerbahn machen. Von der Bergstation ist es nicht mehr weit zum Gipfel des Jenners (1874 m).

Königssee

4. Der Starnberger See

25 Kilometer südwestlich von der bayerischen Hauptstadt liegt der Starnberger See. Der knapp 20-Kilometer lange und 5-Kilometer breite See ist der zweitgrößte See in Bayern.

Der Starnberger See ist ein beliebtes Wochenendziel. Die sportlichen Münchner können ihn sogar umweltfreundlich mit dem Fahrrad erreichen. Hin- und zurück sind es 40 bis 60 Kilometer.

Im Sommer erreicht das Wasser die maximale Temperatur von 23 Grad und lockt unzählige Badegäste an. Am 50-Kilometer langen Ufer gibt es viele Strände. Die Promenaden und Uferwege laden zum Spazierengehen ein. Hier haben sich etliche Cafés, Restaurants und Biergärten angesiedelt, die ihre Gäste mit leckeren Speisen und Getränken und tollen Blicken verwöhnen. Sehr beliebt sind auch Bootsausflüge am Starnberger See.

Starnberger See

5. Der Ammersee

Westlich vom Starnberger See liegt der Ammersee. Der kleinere Nachbarsee ist auch ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge und Radtouren aus München. Im Sommer lädt der Ammersee zum Baden und Spazierengehen ein. Viele Cafés und Biergärten am See sind ganzjährig geöffnet.

Nordöstlich des Ammersees liegen zwei kleinere Seen – der Wörthsee und der Pilsner See.  Im Sommer sind sie zum Baden sehr gut geeignet. Am Ammersee und am Starnberger See sind verschiedene Wassersportarten möglich – Segeln, Windsurfen, Rudern oder SUP.

Ammersee

6. Walchensee

80 Kilometer südlich von München liegt der Walchensee. Er beeindruckt mit seiner Lage zwischen den hohen Bergen. Bei einer Wanderung am See entlang genießt man die Blicke auf den Jochberg, Heimgarten, Herzogstand und Simetsberg. Die Gipfel sind beliebte Wanderziele und bieten grandiose Blicke auf den Walchensee, Kochelsee und die Berge. Bei den Wanderungen muss man allerdings 800 bis 1000 Höhenmeter bewältigen. Leichter geht es mit der Herzogstandbahn. Von der Bergstation sind es nur 150 Höhenmeter auf den Herzogstand (1731 m).

Walchensee - Herzogstand

An sonnigen Sommertagen ist das Wasser des Walchensees herrlich türkisblau und lädt zum Abkühlen ein. Die Wassertemperatur erreicht aber selten 20 Grad.

Walchensee

7. Der Tegernsee

Nur 50 Kilometer südlich von der bayerischen Metropole liegt der Tegernsee. Er ist rund 6 Kilometer lang und 2 Kilometer breit. Der beliebte See lockt unzählige Touristen und Tagesausflügler an. In den größten Orten Tegernsee, Gmund, Rottach-Egern, Kreuth und Bad Wiessee gibt es viele Hotels, Pensionen, Restaurants und Cafés.

Tegernsee Sonnenuntergang

Der Tegernsee ist von den Gipfeln der Bayerischen Voralpen und des Mangfallgebirges umgeben. Zu jeder Jahreszeit kann man hier wunderbare Wanderungen unternehmen. Die beliebtesten Wanderziele sind die Gipfel Wallberg, Setzberg, Baumgartenschneid, Hirschberg, Fockenstein, Riederstein oder die Gindelalm. Wer nicht so viele Höhenmeter bewältigen will, kann die hohe Bergwelt mit der Wallbergbahn erreichen. Von dort aus muss man nur noch je 200 Höhenmeter bewältigen, um auf den Gipfeln Wallberg und Setzberg zu stehen. Von den Gipfeln, dem Wallberghaus und dem Restaurant der Bergstation genießt man einen grandiosen Blick auf den Tegernsee und die Berge.

 

Der 20-Kilometer lange Wanderweg um den See ist bei Radfahrern, Wanderern und Läufern sehr beliebt.

Im Sommer lädt der Tegernsee zum Baden ein. Die Wassertemperaturen erreichen 22 Grad.

8. Der Schliersee

Westlich des Tegernsees liegt der Schliersee. Er ist wesentlich kleiner als der Tegernsee (2,5 Kilometer lang und 1,3 Kilometer breit) und kann schnell mit dem Fahrrad oder zu Fuß umrundet werden. Wie der große Nachbarsee ist der Schliersee ein perfektes Ziel für Wanderungen, Spaziergänge und Radtouren. Zwischen dem Tegernsee und Schliersee verläuft ein Wanderweg. Wer mit der Bahn anreist, kann eine Wanderung Tegernsee – Schliersee unternehmen. Zwischen den  beiden Seen liegen die beliebten Wanderziele der Baumgartenschneid und die Gindelalm. Im Sommer kann man Wandern mit Baden kombinieren.

Schliersee

 

 

 

 

 

 

 

Reisen Urlaub am Mittelmeer Wandern

Sommerurlaub auf Korsika – Traumstrände und hohe Bergwelt

September 3, 2021
Korsika - Plage du Petit Lotu

Die französische Mittelmeerinsel Korsika ist im Sommer ein sehr beliebtes Reiseziel. Kein Wunder – die Insel bietet Attraktionen für jeden Geschmack: herrliche Sandstrände und Buchten, faszinierende Bergwelt, malerische Orte und unzählige Sehenswürdigkeiten. Daher lockt sie sowohl Familien und Badeurlauber als auch Wanderer, Radsportler und kulturinteressierte Urlauber.

Urlaub an Korsikas Traumstränden

Auf der ganzen Insel findet man wunderschöne Strände und Buchten. Besonders schön sind die Strände im Norden in der Nähe von Sant-Florent, L’Île-Rousse und Calvi. Nördlich von Sant-Florent liegen zwei Traumstrände mit karibischem Flair: Plage du Lotu und Plage de Saleccia. Die herrlichen Sandstrände sind nur über einen Wanderweg oder mit dem Boot erreichbar. Im Sommer sind die beiden Sandstrände sehr gut besucht – die Gäste kommen mit zahlreichen Booten an. Der Plage de Saleccia ist von einer küstenartigen Wüstenlandschaft Desert des Agriates umgeben. In der Nähe gibt es einen einfachen Campingplatz, der über eine holprige Schotterpiste mit einem Geländewagen erreichbar ist (der Weg ist für normale Autos nicht passierbar).

Die Ostküste ist berühmt für ihre kilometerlangen Sandstrände. Südlich von Bastia erstreckt sich der Plage de Marana. In unmittelbarer Nähe liegt der Lagunensee von Biguglia – der größte auf Korsika. Kilometerlang ist ebenfalls der Sandstrand von Ghisonaccia. Im Gegensatz zu den kleinen Traumstränden und Buchten kann man an beiden Stränden auch im Hochsommer viele einsame Abschnitte finden. Sie sind perfekt zum Joggen und für ausgedehnte Spaziergänge.

Die schönsten Strände im Süden gibt es in der Nähe von Porto Vecchio und Bonifacio. Die malerischen Sandbuchten, die von Pinienhainen umgeben sind, sind im Sommer sehr gut besucht. Manche Strände wie zum Beispiel der Palombaggia Beach südlich von Porto Vecchio, bieten zahlreiche Bars, Restaurants und Liegenverleih.

Korsika - Plage Palombaggia

Der Plage Palombaggia gehört zu den schönsten Stränden in Porto Vecchio

An der steilen Nordwestküste Korsikas südlich von Calvi findet man weniger Strände. Bei den meisten Stränden handelt es sich um Kiesstrände – wie zum Beispiel die Strände von Galeria und Porto.

Die Südwestküste südlich von Ajaccio bietet viele herrliche Sandstrände und Buchten.

Korsika - Porto

Porto an der steilen Westküste Korsikas

Wanderurlaub auf Korsika

Korsika ist berühmt für seine faszinierende, hohe Bergwelt. Der höchste Gipfel Monte Cinto ist 2706 Meter hoch. Mehr als 50 Gipfel erreichen die Höhe über 2000 Metern und rund 86 % der Insel sind Bergland. Hohe Gipfel, gigantische Felswände, tiefe Schluchten, wunderschöne Bergseen, plätschernde Bäche, erfrischende Badegumpen und grüne Täler locken Tausende Wanderer aus ganz Europa.

Korsika - GR20, Gumpe

Die Badegumpe auf dem beliebten Fernwanderweg GR20

Der 180-Kilometer-lange Fernwanderweg GR20 verläuft von Calenzana im Nordwesten nach Conza im Südosten der Insel. Er gehört zu den beliebtesten, aber auch schwierigsten Fernwanderwegen Europas. Die Wanderer werden für ihre Anstrengungen mit gigantischen Ausblicken und unvergesslichen Erlebnissen belohnt. Besonders faszinierend ist die schwierigste Etappe, die bis auf 2600 Meter hinauf geht. Manche Wanderer machen auch den Abstecher auf den höchsten Gipfel Korsikas, den Monte Cinto. Die Wanderer wohnen in Berghütten und auf Biwakplätzen in Zelten.

Korsika - Monte Cinto

Auf dem Monte Cinto, dem höchsten Berg Korsikas (2706 m)

Eine leichtere Variante des Wanderurlaubs auf Korsika sind Tageswanderungen. Zu den besten Ausgangspunkten, die mit dem Auto erreichbar sind, gehören die Pässe Col de Verghio, Haut Asco, Col de Balvella und Col de Verde. Am Col de Vergio, der auf 1477 Meter liegt, gibt es mehrere Übernachtungsmöglichkeiten – im Hotel, im Gité (Mehrbettzimmer) und auf dem Campingplatz. Von dort aus kann man zahlreiche Wanderungen unternehmen. Auch die urigen Bergdörfer wie Calenzana in der Nähe von Calvi oder Isolaccio-di-Fiumorbo in der Nähe von Ghisonaccia sind perfekte Ausgangspunkte für verschiedenen Wanderungen.

Aktivurlaub Urlaub in den Bergen Wandern

Pfingsturlaub im Salzburger Land – Tipps und Sehenswürdigkeiten

Juni 28, 2021
Wolfgangsee Wandern

Die Pfingstferien sind eine beliebte Reisezeit bei Familien mit schulpflichtigen Kindern. In einigen deutschen Bundesländern (zum Beispiel in Bayern) haben die Kinder zwei Wochen schulfrei. Die Termine der Pfingstferien finden Sie auf verschiedenen Websites.

Viele Familien buchen gerne eine Pauschalreise ans Mittelmeer, andere verreisen mit dem eigenen Pkw in die Berge, an den Gardasee oder an die italienische Adria. Wenn die Pfingstferien auf Ende Mai und Anfang Juni fallen und die Temperaturen über 20 Grad versprechen, sind die Regionen in den Alpen ein attraktives Urlaubsziel für Familien. Die Bergregionen in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz bieten wunderschöne Landschaften, herrliche Natur und faszinierende Sehenswürdigkeiten. Abwechslungsreiche und abenteuerliche Aktivitäten wie Wandern, Radfahren, Sightseeing und Ausflüge mit den Bergbahnen in die hohe Bergwelt begeistern Eltern und Kinder.

Pfingsturlaub im Salzburger Land

Das Salzburger Land in Österreich ist ein perfektes Ziel für einen spannenden Pfingsturlaub in den Bergen. Bereits bei der Anreise nach Österreich erreicht man die erste Attraktion: die wunderschöne Landeshauptstadt Salzburg. Der Besuch lohnt sich – Salzburg bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für kulturinteressierte Eltern und viele Eisdielen für Kinder. Wer nur wenig Zeit hat, sollte den Mirabellgarten besuchen. Das Schloss Mirabell, der schöne Garten und die Festung Hohensalzburg sind ein beliebtes Postkartenmotiv.

Östlich von Salzburg erstreckt sich die beliebte Region Salzkammergut. Sie ist berühmt für ihre traumhaften Seen (insgesamt gibt es hier 76 größere und kleinere Seen) und die umliegenden Berge (Dachstein, Totes Gebirge, Traunstein, Osterhorngruppe, Höllengebirge). Die größten Seen im Salzkammergut sind Attersee, Traunsee, Mondsee, Wolfgangsee und Hallstätter See.

Reisetipps für den Pfingsturlaub im Salzkammergut

Hallstätter See

Der rund 8,5-Quadratmeter-große Hallstätter See befindet sich am nördlichen Fuß des mächtigen Dachsteinmassivs (2995 m). Der malerische kleine Ort Hallstatt, der sich am Westufer des Sees befindet und gigantische Blicke auf den Dachstein bietet, lockt Jahr für Jahr Tausende Touristen aus der ganzen Welt an. Daher sind die Hotels am Hallstätter See sehr teuer. Eine Alternative ist der zauberhafte Grundlsee, der circa 25 Kilometer entfernt ist.

Den Stadtbummel an der Uferpromenade und in der Altstadt von Hallstatt sollte man sich nicht entgehen lassen.

Hallstatt

Ebenfalls empfehlenswert ist die Wanderung zum Restaurant Welterbeblick. Auf dem leichten Wanderweg sind etwa 400 Höhenmeter zu bewältigen, aber die Anstrengungen werden mit wunderschönen Blicken über Hallstatt und auf den Dachstein belohnt.

Traunsee

Der Traunsee ist der zweitgrößte und tiefste See Österreichs (191 Meter Tiefe). Die Landschaft ist vom mächtigen Traunsteinmassiv (1691 m) geprägt. Die schönsten Orte, Gmunden und Traunkirchen, locken viele Besucher an. In Gmunden, am Nordufer des Sees, liegt das Schloss Orth. Das malerische Schloss zählt zu den ältesten Gebäuden des Salzkammerguts und ist über eine lange Holzbrücke erreichbar.

Salzkammergut - Traunkirchen

Am Westufer des Traunsees befindet sich der berühmte Ort Traunkirchen. Das idyllische Ortszentrum wird vom majestätischen Traunstein geprägt.

Attersee

In der direkten Umgebung des größten Sees Österreichs, des Attersees, gibt es kaum Sehenswürdigkeiten – daher ist er bei den Touristen weniger bekannt. Der Attersee ist ein Geheimtipp für alle, die Natur und Ruhe genießen möchten. Er liegt idyllisch zwischen den hohen Bergen – im Süden sind die Gipfel rund 1800 Meter hoch. Große Hotels gibt es am Attersee kaum. Familien mit Kindern profitieren von günstigen Unterkünften in idyllischen Ferienhäusern und Pensionen.

Attersee - Ferienhaus

Die nahe Umgebung bietet zahlreiche Ausflugs- und Wandermöglichkeiten. Der Traunsee mit seinen beeindruckenden Orten Gmunden und Traunkirchen ist nur 25 Kilometer entfernt. Zwischen dem Attersee und dem Wolfgangsee liegt der Aussichtsberg Schafberg (1782 m), der bequem mit der Zahlradbahn vom Wolfgangsee aus erreichbar ist. Für wanderbegeisterte Familien ist eine mittelschwere Wanderung von Steinbach am Attersee zum Hochleckenhaus (1572 m) empfehlenswert. Auf der Strecke mit 1000 Höhenmetern genießt man grandiose Blicke über den langen Attersee.

Wolfgangsee

Der 13-Quadratmeter-große Wolfgangsee gehört zu den bekanntesten Seen im Salzkammergut. Hier haben sich unzählige Hotels, Pensionen und Ferienhäuser angesiedelt. Die berühmtesten Orte sind St. Gilgen im Norden und St. Wolfgang im Westen. Zwischen den beiden Orten verläuft ein leichter Wanderweg, der wunderschöne Blicke über den See bietet. Auf der 10-Kilometer-langen Strecke sind etwa 400 Höhenmeter zu bewältigen. Zurück geht es schnell und bequem mit dem Schiff.

Wolfgangsee - Schifffahrt

Dachstein West

Dachstein West ist eine weitere bekannte Ferienregion im Salzburger Land. Es handelt sich um ein Skigebiet zwischen den Orten Annaberg im Lammertal, Gosau und Rußbach, das auch in den Pfingst- und Sommerferien sehr beliebt ist. Viele Hotels und Ferienhäuser bieten sehr günstige Preise an. Unsere Empfehlung ist das Alpendorf Dachstein West in der Nähe von Annaberg im Lammertal. Die Gäste wohnen in idyllischen Ferienhäusern mit Dachterrassen. Beim Frühstücken und Abendessen können sie wunderschöne Blicke auf das Dachsteinmassiv genießen.

Alpendorf Dachstein West - Ferienhaus

Die Region Dachstein West bietet interessante Ausflugs- und Wandermöglichkeiten für die ganze Familie. Eine leichte Wanderung (rund 600 Meter Höhenunterschied) führt zur idyllischen Stuhlalm (1467 m). Das Highlight ist der Besuch des Dachstein-Gletschers mit der Bergbahn. Von Ramsau am Dachstein geht es mit der Gondel nur in wenigen Minuten in die hohe, verschneite Bergwelt. Auf 2700 Metern erwarten die Besucher viele spannende Attraktionen: Hängebrücke, Treppe ins Nichts, Eispalast und Sky Walk.

Dachstein Gletscher - Treppe ins Nichts

Ein interessanter Ausflugstipp von Annaberg im Lammertal aus ist der Vordere Gosausee. Der große See bietet wunderbare Ausblicke auf das Dachsteinmassiv. Man kann auch am See entlang bis zum Hinteren Gosausee wandern. Der kleinere See befindet sich direkt vor der gigantischen Kulisse des Dachsteins. Die idyllische Holzmeisteralm bietet leckere Speisen und Erfrischungsgetränke – den herrlichen Seeblick gibt es kostenlos dazu.

Dachstein - Hinterer Gosausee

Reisen Urlaub am Mittelmeer

Die schönsten Strände auf Ibiza

Dezember 5, 2020
Ibiza - schönste Strände

Die Baleareninsel Ibiza ist berühmt für ihre herrlichen Strände und malerischen Buchten. Auf der Insel gibt es mehr als 70 verschiedene Strände für jeden Geschmack. Viele Strände auf Ibiza haben kristallklares, türkisfarbenes Wasser, feinen Sand und sind umgeben von Pinienwäldern und grünen Hügeln.

Strände im Norden Ibizas

Portinatx

Der kleine Ferienort im Nordosten Ibizas bietet mehrere bezaubernde Strände und Buchten. Direkt in Portinatx befinden sich  S’Arenal Gran und S’Arenal Petit. Diese herrlichen Sandstrände sind von Pinienbäumen umgeben und haben zahlreiche schattige Plätze. Die kleinen Hotel- und Apartmentanlagen befinden sich zwischen den vielen Bäumen und Pflanzen und stören das Landschaftsbild nicht. Den Besuchern stehen Liegen und Schirme (gegen Gebühr) zur Verfügung. Beide Strände sind bei Familien mit Kindern sehr beliebt.

Ibiza/Portinatx - Strand sArenal Gran

Östlich von Portinatx finden Sie einen wunderschönen Sandstrand in ruhiger Lage, die Cala Xarraca. Der 100-Meter lange Strand ist umgeben von Pinienwäldern. Die umliegenden Hügel bieten Wandermöglichkeiten sowie grandiose Blicke auf den Strand und den vorgelagerten Felsen. Das kristallklare Wasser lädt zum Schnorcheln ein. Kein Wunder, dass der Strand ein beliebtes Fotomotiv ist.

Ibiza/Portinatx - Strand Cala Xarraca

Port de Sant Miquel

Im Ferienort Port de Sant Miquel befindet sich ein kleiner Sandstrand, der geschützt in einer weitgezogenen Bucht liegt. Die umliegenden Hügel bieten Wandermöglichkeiten mit herrlichem Blick auf die Bucht. Kleine Wanderpfade östlich des Strandes führen zum Wehrturm Torre des Molar. Die Tropfsteinhöhlen Cuevas Can Marça locken unzählige Touristen aus ganz Ibiza in den kleinen Ferienort.

Ibiza/ Strand in Port de Sant Miquel

Cala Benirras

Von Port de Sant Miquel aus ist der kleine Sandstrand Cala Benirras ist über eine kleine Straße  erreichbar. Der Strand ist etwa 150 Meter breit und bietet unvergessliche Sonnenuntergänge sowie einen herrlichen Blick auf den Felsen Can Bernat.

Ibiza - Strand Cala Benirras

Strände im Osten Ibizas

Cala de Sant Vicent

Östlich von Portinatx liegt der Ferienort Cala de Sant Vicent. Der gleichnamige Strand ist circa 400 Meter lang und ziemlich breit. An der autofreien, palmengesäumten Promenade gibt es mehrere Cafés, Restaurants und Geschäfte. Am Strand können Sie Stand Up Paddles und Tretboote ausleihen. Die südliche Zufahrtsstraße bietet einen gigantischen Blick auf die Cala de Sant Vicent und die malerischen Hügel.

Ibiza - Cala de Sant Vicent Strand

Es Figueral

Der Ferienort Es Figueral im Nordosten Ibizas bietet einen weiteren schönen Strand, den Platja Es Figueral. Der herrliche Sandstrand ist rund 1,8 Kilometer lang und besteht aus zwei Teilen. Oberhalb hat sich die Hotelanlage Invisa Club Cala Verde angesiedelt, die tolle Blicke auf den Strand bietet. Bei Familien mit Kindern ist der Platja Es Figueral sehr beliebt. Am Strand können Sie  Tretboote, Kajaks und Stand Up Paddles ausleihen.

Ibiza - Es Figueral Strand

Strände in Santa Eulalia des Rui

In der größten Stadt im Osten Ibizas, Santa Eulalia des Rui, finden Sie zwei Sandstrände: Santa Eulalia direkt im Zentrum sowie Mariner’s Beach am südlichen Ende der Stadt. Beide Strände sind circa 350 Meter lang und bieten zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte.
Sieben Kilometer südlich von Santa Eulalia des Rui liegt der Ferienort Cala Llonga. Der gleichnamige Strand ist rund 200 Meter lang und von grünen Hügeln und weißen Häusern umgeben. An dem beliebten Strand haben sich zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte angesiedelt.

Strände im Süden Ibizas

Strände in Ibiza-Stadt

Die Hauptstadt Ibizas ist wunderschön und sehenswert. Die Altstadt wurde zum UNESCO-Welterbe erklärt.

Ibiza-Stadt

Die wichtigsten Strände in Ibiza-Stadt sind Cala Talamanca, Platja Figueretas und Platja d’en Bossa.

Rund 2 Kilometer vom Zentrum entfernt, im Norden, liegt Cala Talamanca. Der schöne Sandstrand etwa 1 Kilometer lang und bietet eine hervorragende touristische Infrastruktur, darunter Bars, Restaurants, Geschäfte, Liegen-, Kajaks- und Tretbootverleihe.

3 Kilometer südlich der Stadt finden Sie den kleinen Strand Platja Figueretas. Der feine Sandstrand ist circa 100 Meter lang und umgeben von Palmen, Hotel- und Apartmentanlagen.

Südlich von Ibiza-Stadt, befindet sich der längste Strand der Insel: Platja d’en Bossa. An dem langen Sandstrand haben sich unzählige Cafés, Restaurants, Beachbars, Clubs und Hotelanlagen jeder Kategorie angesiedelt. Wer auf Ibiza nach einer Party sucht, ist am Platja d’en Bossa richtig.

Strände im Westen Ibizas

Cala Salada

Nördlich der Stadt Sant Antoni de Portmany befindet sich der bezaubernde Strand Cala Salada. Die kleine, circa  100 Meter lange, Bucht ist umgeben von grünen Hügeln, das Wasser ist türkisblau und klar. Cala Salada gehört zu den schönsten Stränden Ibizas.

Cala Gracio

Der zweite Strand in der Nähe von Sant Antoni de Portmany ist Cala Gracio. Der kleine Sandstrand liegt nur 2 Kilometer von der Stadt entfernt und ist zu Fuß erreichbar (circa 15 Minuten).

Im Zentrum von Sant Antoni de Portmany liegt der 500-Meter lange Strand S’Arenal de San Antonio. An der palmengesäumten Promenade haben sich zahlreiche Beachbars, Clubs und Discos angesiedelt.

Ibiza/Sant Antoni de Portmany Strand-S'Arenal

Strände im Südwesten Ibizas

Die schönsten Strände im Südwesten Ibizas sind Cala Tarida, Cala Moli, Cala Vadella, Cala Carbo und Cala d’Hord.

Die wunderschönen Strände Cala Carbo und Cala d’Hord liegen in der Nähe der geheimnisvollen Felseninsel Es Vedra. Von den Wanderpfaden aus genießen die Wanderer einen grandiosen Blick auf die felsige Insel.

Ibiza - Strand Cala Carbo

Der beliebte Wanderweg führt zum Wehrturm Torre des Salvinar, der gigantische Ausblicke und unvergessliche Sonnenuntergänge bietet.

Ibiza - Es Verda

Cala d’Hord liegt einmalig – direkt vor der Insel Es Verda.

Ibiza - Strand Cala dHord

 

 

Aktivurlaub Urlaub in den Bergen Wandern

Kurzurlaub am Achensee – Wandern, Wellness & Golfspielen

August 6, 2020
Achensee - Pertisau

Der Achensee, der größte See Tirols, ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Zwischen April und November ist das Reiseziel bei Wanderern sehr beliebt. Im Winter kommen Wintersportler – Skifahrer, Langläufer und Schneeschuhwanderer auf ihre Kosten. Das ganze Jahr hindurch ist der Achensee ein perfektes Reiseziel für alle, die sich nur entspannen und die wunderschönen Berglandschaften genießen wollen. Am Achensee und in der nahen Umgebung haben sich viele komfortable 4- und 5-Sterne Hotels angesiedelt.

Wandern am Achensee – Tipps

Die Region um den Achensee bietet unzählige Wandermöglichkeiten aller Schwierigkeitsstufen. Wir stellen hier zwei Wanderungen vor, die zu den beliebtesten Wanderzielen am Achensee gehören.

Wanderung zum Dalfazer Wasserfall und zur Dalfaz Alm

Der winzige Ort Buchau am Ostufer des Sees ist ein perfekter Ausgangspunt für die Wanderung zum Dalfazer Wasserfall und zur Dalfaz Alm. Der mächtige Dalfazer Wasserfall liegt auf der Höhe von 1300 Metern, also 300 Meter über dem Achensee. Die Wanderzeit von Buchau beträgt rund eine Stunde. Technisch und konditionell handelt es sich um eine leichte Wanderung. Direkt vor dem 60-Meter-hohen Wasserfall wurde eine Aussichtsplattform mit Bänken errichtet – eine traumhafte Raststelle. Es lohnt sich, noch etwas weiter zu wandern, um einen freien Blick über dem See zu genießen.

Achensee - Dalfazer Wasserfall

Wer sich für die Wanderung zur Dalfaz Alm entscheidet, muss viel Zeit einplanen und möglichst früh am Morgen starten. Die Alm liegt auf 1693 Metern im Rofangebirge. Die mittelschwere Wanderung erfordert eine wesentlich bessere Kondition – bis zur Alm müssen 750 Höhenmeter bewältigt werden. Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg. Die normalen Wanderer brauchen für den Aufstieg circa 2 Stunden und für den Abstieg circa 1,5 Stunden. Noch schneller erreicht man die Alm von der Bergstation der Rofanseilbahn, die auf 1840 Metern Höhe liegt.

Die idyllische Alm bietet einen wunderbaren Ausblick über dem Achensee, leckere Speisen und Erfrischungsgetränke. Wer mehr Zeit in der hohen Bergwelt verbringen möchte, kann in der Alm übernachten.

Achensee - Dalfaz Alm

Schwere Wanderung auf die Seebergspitze

Für erfahrene und sportliche Wanderer empfehlen wir die Wanderung auf die Seebergspitze (2085 m) am Westufer des Achensees. Auf der schweren Bergtour sind 1100 Höhenmeter zu bewältigen. Bei der Wanderung sind gute Kondition, Erfahrung in den Bergen, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, festes Schuhwerk und wettersichere Kleidung notwendig. Es gibt mehrere Wanderwege, die auf den Gipfel führen. Der beliebte Ausgangspunkt ist die Pletzachalm (1060 m). Der Wanderweg führt über den Pasillsattel und zum Schluss gibt es einige ausgesetzte Stellen. Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg oder direkt nach Pertisau über den Ebenerblick. Der zweite Weg verläuft allerdings im Gipfelbereich auf einem einen Grad (mehrere stark ausgesetzte Stellen) und ist technisch wesentlich schwieriger.

Für den Gipfel sollte man mehr Zeit einplanen. Der Blick über dem Achensee ist atemberaubend – ein einmaliges Erlebnis.

Achensee - Seebergspitze

Wellness- und Genussurlaub am Achensee

Der wunderschöne Achensee ist auch ein großartiges Reiseziel für alle, die sich nur entspannen möchten. Direkt am See und in naher Umgebung gibt es viele hervorragende Hotels mit Wellness- & Spa-Bereichen. Am See entlang kann man ausgedehnte Spaziergänge machen, joggen, Rad fahren oder eine Schiffstour unternehmen – der Bergblick und die frische Alpenluft sorgen für ein paar Tage wohltuende Erholung.

Für die Golfspieler ist der Golfclub Achensee in Pertisau die wichtigste Adresse. Der Golfplatz mit Blicken auf den Achensee und die hohen Gipfel macht den Golfclub zum Traumplatz für jeden Golfspieler.

Achensee

 

Städtereisen

Städtetrip nach Köln – individuell und günstig in einer Ferienwohnung

Januar 13, 2020
Köln - Dom

Die größte Stadt von Nordrhein-Westfalen Köln liegt am Rhein und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Das Wahrzeichen der Metropole ist der gotische Dom mit zwei Türmen, der in der malerischen Altstadt liegt.
Millionen Touristen und Geschäftsleute besuchen Köln Jahr für Jahr. Die Stadt bietet Hotels und Pensionen für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel. Viele Gäste bevorzugen jedoch eine Fewo in der Domstadt, um ihre Städtereise individuell zu gestalten und sich selbst verpflegen zu können.

Köln - Altstadt

© Bild von Valdas Miskinis auf Pixabay

Ferienwohnungen in Köln sind bei Familien sehr beliebt

In der Ferienzeit sind Hotels und Pensionen oft vergriffen. Die Metropole wird ebenfalls von unzähligen Geschäftsleuten aus der ganzen Welt besucht. Daher sind die Ferienwohnungen eine attraktive Unterkunftsart, besonders für Familien mit Kindern. Sie bieten in der Regel mehr Platz, verfügen über eine eigene Kochangelegenheit und sind oft günstiger als ein Hotel. Die Urlauber sind nicht nur auf teure Restaurantbesuche angewiesen, sondern können günstig im Supermarket einkaufen und selbst kochen.
Besonders beliebt sind die Ferienwohngen im Zentrum von Köln, von denen man zu Fuß zur Altstadt, zum Kölner Dom und zur malerischen Hohenzollernbrücke gelangt. Im Sommer kann man, wie die Einheimischen, ein Picknick am Rhein genießen.

Das Rheinufer am Abend und in der Nacht

Ein Muss für jeden Besucher in Köln ist ein Spaziergang am Rhein kurz vor dem Sonnenuntergang und nach dem Einbruch der Dunkelheit. Hier kann man wunderschöne Sonnenuntergänge erleben. Der wunderschöne Blick auf die beleuchtete Altstadt mit dem Dom und der Hohenzollernbrücke im Vordergrund ist unvergesslich und gehört zu den beliebtesten Fotomotiven der Stadt.

Köln - Dom

© Bild von Gerd Rohs auf Pixabay

Das Kölner Karneval – die große Attraktion der Domstadt

Eine der größten Attraktionen der Domstadt ist das Kölner Karneval. Das rheinische Volksfest gehört zu den berühmtesten Karnevalfesten weltweit und wird von unzähligen Touristen besucht. Das Kölner Karneval wird hauptsächlich vom Neujahr zum Aschermittwoch gefeiert. Wer die Domstadt in der Karnevalzeit besucht, sollte die passende Unterkunft rechtzeitig buchen. In dieser Zeit sind die attraktivsten Ferienwohnungen in der Innenstadt schnell ausgebucht.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner