Browsing Category

Aktivurlaub

Aktivurlaub Urlaub auf den Atlantikinseln Wandern

Der einsame Strand Guigui auf Gran Canaria

Februar 17, 2023
Gran Canaria - Guigui Strand

Die Kanareninsel Gran Canaria ist für sein mildes Klima und seine herrlichen Strände berühmt. Auch im Winter herrschen im Süden der Insel sommerliche Temperaturen bis zu 25 Grad und die Sandstrände locken unzählige Urlauber an. Die Insel des vulkanischen Ursprungs ist auch ein Eldorado für Wanderer. Einige Strände sind nur zu Fuß beim Wandern oder mit einem Boot erreichbar. Dazu gehört der Strand Guigui.

Der wilde Traumstrand liegt im Westen von Gran Canaria zwischen Agaete im Norden und Puerto de Mogan im Süden. Er ist von 500-Meter hohen Felsklippen gerahmt und schwer über zwei Wanderwege zugänglich. Der kürzere Weg führt von Tasartico (12 Kilometer mit 1000 Höhenmetern hin und zurück), der längere und anspruchsvollere von La Aldea de San Nicolas (24 Kilometer mit 2000 Höhenmetern).

Gran Canaria - Guigui Wandern

Am einfachsten erreicht ihr den Strand Guigui mit einem Boot. Den Bootsausflug könnt ihr Vorort bei einem Spezialanbieter buchen. Bei beiden Touren sind gute Kondition, festes Schuhwerk, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig. Besonders im Sommer sollte man genug Flüssigkeit und Sonnenschutz dabei haben. Bei der Wanderung werdet ihr einmalige Landschaften mit kargen Bergen, Kakteen, grünen Pflanzen und Palmenoasen sowie den Meerblick genießen. Hier wohnen auch einige Aussteiger – ihr solltet euch nicht wundern, wenn ihr auf dem Wanderweg ein einfaches Holzhaus oder ein Pferd seht.

Gran Canaria - Guigui Strand, Wanderweg

Der Playa de Guigui liegt in einer einsamen Umgebung unterhalb der hohen Berge. Der schwarze, feine Sandstrand ist circa 500 Meter lang. Aufgrund seiner Abgeschiedenheit ist er bei Campern, Abenteurern und FKK-Urlaubern beliebt. Wenn ihr Erfahrung beim Wandern und Zelten habt, könnt ihr hier eine Nacht (mit einem ultraleichten Zelt oder auch ohne) übernachten und ein unvergessliches Abenteuer erleben. Am Abend werdet ihr einen herrlichen Sonnenuntergang erleben.

Das Baden ist am Strand Guigui möglich, aber an windigen Tagen bei hohen Wellen ist Vorsicht geboten. Hier gibt es keine Rettungsschwimmer.

Aktivurlaub Radfahren Wandern

Aktivurlaub – ein Urlaub, der Spaß und Bewegung vereint

Februar 3, 2023
Aktivurlaub

Aktivurlaub ein Urlaub, der Spaß und Bewegung vereint

Der Aktivurlaub ist eine tolle Gelegenheit, eine kurze Auszeit vom Alltag zu nehmen und gleichzeitig etwas Gutes für die eigene Fitness zu tun. Ob man im Urlaub nun radeln, wandern, schwimmen, klettern oder eine andere Sportart ausübt, es ist eine gute Gelegenheit, die eigene Gesundheit zu fördern und neue Erfahrungen zu sammeln. Ein Aktivurlaub bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich zu bewegen und zu erholen.

Aktivurlaub – Bewegung in der wunderschönen Natur

In der Natur gibt es viel zu entdecken: Man kann sich auf eine Wanderung begeben, den Strand entlanglaufen, auf dem Rad die wunderschönen Urlaubsregion erkunden oder sich auf einer Paddeltour durch die Seen treiben lassen. Das Beste ist, dass es dabei kein festes Ziel gibt – man genießt bei der sportlichen Bewegung einfach den Tag und die Natur.

Aktivurlaub - Wandern in den Bergen

Aktivurlaub – sportliche Bewegung am Reiseziel, die gesund ist

Der Aktivurlaub ist auch eine herrliche Möglichkeit, sich auf Reisen sportlich zu betätigen und gleichzeitig etwas für die eigene körperliche Fitness zu tun. Ob man im Urlaub als ambitionierter Läufer nun einen Marathon läuft, einen Gipfel besteigt oder eine gemütliche Radtour unternimmt – ein Aktivurlaub macht Spaß und ist gesund. Nach einem Tag mit viel Bewegung braucht ein Aktivurlaub beim Abendessen im Hotelrestaurant kein schlechtes Gewissen zu haben.

Aktivurlaub - Rennradfahren

Aktivurlaub – Aktivitäten mit Gleichgesinnten

Ein Aktivurlaub ist auch eine gute Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen und sich mit anderen über Sport und Outdoor-Aktivitäten zu unterhalten. Eine gute Gelegenheit dazu sind geführte Wanderungen und Radtouren. Wer noch wenig Erfahrung mit Outdoor-Aktivitäten hat und sich nicht traut, sich allein in unbekannten Ferienregionen zu bewegen, kann einen organisierten Aktivurlaub buchen.

Aktivurlaub – Ausrüstung und Vorbereitung

Wer einen Aktivurlaub plant, sollte sich auch Gedanken über die richtige Ausrüstung machen. Je nachdem, was man vorhat, muss man sich mit passender Kleidung, Schuhen und anderer Ausrüstung versorgen. Ihr solltet auch nicht vergessen, euch über die lokalen Wetterbedingungen zu informieren.

Wenn ihr spontan Outdoor-Aktivitäten am Reiseziel ausprobieren möchtet, könnt ihr die notwendige Ausrüstung im Sportgeschäft im Ferienort in der Regel kaufen. Auf keinem Fall solltet ihr Wanderungen in den Bergen ohne Wander- oder Sportschuhe mit gutem Profil unternehmen.

Aktivurlaub – verschiedene Arten

Es gibt verschiedene Arten vom Akturlaub. Zu den beliebtesten Formen gehören:

  • Aktivurlaub in den Bergen: Wandern, Bergsteigen, Klettern, Schneeschuhwandern
  • Radurlaub (Mountainbike-Fahren, Rennradfahren und E-Bike-Fahren)
  • Skiurlaub (Alpinski, Snowboard und Skifahren)
  • Aktivurlaub am Meer (Schwimmen, Surfen, Tauchen, Schnorcheln, Segeln)
  • Sporturlaub für ambitionierte Sportler (Läufer, Rennradfahrer und Triathleten)
  • Golfurlaub

Aktivurlaub - Surfen

Aktivurlaub – die besten Reiseziele

Der große Vorteil eines Aktivurlaubs ist, dass man nicht dauernd neue und weite Reiseziele besuchen muss, um viel Spaß im Urlaub zu haben. Die besten Reiseziele für einen Aktivurlaub liegen in Europa. Beim Aktivurlaub ist es sehr wichtig, dass man sich in der Natur sicher bewegen kann, ohne Angst vor Gefahren wie gefährliche Tiere oder Verbrecher zu haben.

Diese Bedingungen hat man in den meisten europäischen Ländern. Zu den beliebtesten Destinationen für einen Aktivurlaub gehören die Alpen, das Mittelmeer und seine Inseln, das deutsche Mittelgebirge und Skandinavien. Für den Winter sind die kanarischen Inseln perfekt, die nur 4 bis 5 Flugstunden entfernt sind. Im Hochsommer sollten die Aktivurlauber das Mittelmeer meiden – es ist zu heiß und zu überlaufen für sportliche Aktivitäten.

Aktivurlaub – Fazit

Ein Aktivurlaub ist eine wunderbare Möglichkeit, die Erholung mit Bewegung in der Natur zu verbinden. Wer im Alltag nicht viel Sport treibt, weil ihm Zeit und Motivation fehlt, hat es viel leichter im Urlaub. Statt faul am Strand oder Hotelpool zu liegen, könnt ihr versuchen, 2-3 Kilometer an der Promenade oder auf einem flachen Wanderweg zu joggen oder zu walken. Die Bewegung in den wunderschönen Meer- und Berglandschaften macht nämlich viel mehr Spaß als vor der Haustür.

 

Aktivurlaub Urlaub am Mittelmeer Wandern

Wanderurlaub auf Mallorca in Alcudia – Wandertipps für die Halbinsel La Victoria

März 17, 2022
Mallorca - Alcudia Wandern zum Talaia d'Alcudia

Mallorca, die größte Insel der Balearen, ist ein wahres Wanderparadies. Auf der wunderschönen Insel gibt es Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsstufen – leichte Küstenwanderungen für Genusswanderer, anspruchsvollere Bergtouren und den berühmten Fernwanderweg GR222 für Weitwanderer. Der höchste Gipfel, der Puig Major (1445 m), ist leider kein Wanderziel. Er liegt im militärischen Sperrgebiet. Der zweitgrößte Berg Mallorcas ist der Puig de la Massanella. Mit 1365 Metern ist er nur 80 Meter niedriger und gehört zu den beliebtesten Wanderzielen auf Mallorca.

Wandertipps für Alcudia

Alcudia ist eine Stadt im Nordosten Mallorcas. Der benachbarte Ferienort Platja d’Alcudia ist ein wichtiger Badeort. Hier kann man einen Badeurlaub an herrlichen Stränden mit einem Wanderurlaub verbinden.

Östlich von Port d’Alcudia ersteckt sich die Halbinsel La Victoria, die weniger bekannt ist als die Halbinsel Formentor. Auf der gebirgigen Halbinsel gibt es viele Wanderwege. Zu den beliebtesten Routen gehören die Wanderungen zum Platja des Coll Baix und auf den Talaia d’Alcudia. Beide Touren können vom Platja d’Alcudia gestartet werden, allerdings muss man in der Lage sein, 20 Kilometer zurückzulegen.

Wanderung zum Strand Platja des Coll Baix

Platja des Coll Baix gehört zu den schönsten Stränden auf Mallorca. Die kürzeste Strecke führt von den Parkplätzen, die nordöstlich von der Siedlung Alcanada auf circa 100 Metern liegen. Zunächst wandert man zum Rifugi des Coll Baix auf 250 Metern. Bei der Schutzhütte beginnt der Abstieg zum Meer. Zwischen den Bäumen genießt man schon die ersten, wunderbaren Ausblicke auf den Strand. Das letzte Stück verläuft über Felsen, die teilweise rutschig sind, und ist etwas anspruchsvoller (feste Wanderschuhe empfehlenswert). Von hier aus hat man einen grandiosen Blick auf den Traumstrand, der am Fuße des imposanten Berges Puig des Boc (342 m) liegt. Bei der Wanderung muss man circa 400 Höhenmeter (Auf- und Abstieg) bewältigen.

Platja des Coll Baix ist nur über den Wanderweg oder mit einem Boot erreichbar. In der Nebensaison ist der Strand meistens ziemlich einsam. Die Ausnahmen können sonnige Wochenenden und Feiertage sein.

Mallorca - Alcudia Wandern zum Platja des Coll Baix

Wandern auf den Talaia d’Alcudia

Der Talaia d’Alcudia (450 m) ist der formschöne Berg, den man vom langen Sandstrand und der Promenade in Platja d’Alcudia sieht. Es gibt zwei Wanderrouten, die auf den Gipfel führen.

Die erste Möglichkeit sind die Parkplätze auf 100 Metern, wie bei der Wanderung zum Platja des Coll Baix. Beim Rifuge des Coll Baix wandert man weiter Richtung Gipfel. Vom Wanderweg genießt man traumhafte Blicke auf den Strand und die Küste. Bei dieser Wanderung sind 350 Höhenmeter zu bewältigen.

Die zweite Route führt vom ehemaligen Kloster Ermita de la Victoria, das heute ein Hotel beherbergt auf 150 Metern liegt. Hier gibt es kostenlose Parkplätze.

Mallorca - Alcudia Wandern zum Talaia d'Alcudia

Wanderung zum Platja des Coll Baix und auf den Talaia d’Alcudia

Für sportliche Wanderer, die gerne mehr Kilometer und Höhenmeter bezwingen, empfehlen wir die 22-Kilometer Rundwanderung von Alcanada zum Platja des Col Baix und auf den Talaia d’Alcudia. Bei der wunderschönen, langen Tour kann man eine Badepause am Platja des Col Baix einlegen.

Weitere Wandermöglichkeiten für die Region Alcudia

Wer ein Mietwagen zur Verfügung hat, kann einige Wanderungen auf der Halbinsel Formentor, im Ort Cala Sant Vincent sowie auf der Halbinsel Llevant unternehmen. Etwas weiter ist Lluc entfernt. Das ist der Ausgangspunkt für die Wanderung auf den zweitgrößten Gipfel Mallorcas, den Puig de la Massanella.

Mallorca - Alcudia Wandern auf der Halbinsel Formentor

Wandern auf der Halbinsel Formentor

 

 

 

Aktivurlaub Reisen Urlaub am Mittelmeer

Tipps für einen aktiven Urlaub auf Elba – Wandern, Sehenswürdigkeiten & Strände

November 8, 2021
Elba - Portoferraio

Die italienische Mittelmeerinsel Elba ist berühmt als Napoleons Verbannungsort. Die wunderschöne Insel bietet aber wesentlich mehr – historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten, malerische Orte, herrliche Strände und hügelige Landschaften.

Elba – wichtigste Informationen

Elba liegt in der Region Toskana und gehört zum Toskanischen Archipel. Vom italienischen Festland ist die Insel nur 10 Kilometer entfernt. Elba ist circa 27 Kilometer lang (Ost-West-Richtung) und 18 Kilometer breit (Nord-Süd-Richtung). Auf der Fläche von 224 Quadratkilometer leben etwa 32.000 Einwohner.

Portoferraio – die Hauptstadt von Elba

Die Hauptstadt Portoferraio liegt im Norden der Insel. Mit 12.000 Einwohnern ist sie die größte Stadt Elbas.

Portoferrairo ist eine wunderschöne Stadt mit einer malerischen Altstadt, mittelalterlichen Festungen, hübschen Gassen und Plätzen, zahlreichen Kirchen und Museen.

Eine beliebte Sehenswürdigkeit ist die Festung Forte Falcone. Sie liegt auf einem Hügel 79 Metern ü. d. M. und bietet wunderbare Blicke auf das Meer und die Altstadt.

Für kulturinteressierte ist ein Muss der Besuch des Palastes Villa Mulini aus dem 18. Jahrhundert. Sie diente als Winterresidenz Nepoleon Bonaparte, der 1814 nach Elba ins Exil verbannt wurde. Heute kann der Palast als Nationalmuseum besichtigt werden.

Der malerische Hafen Darsena ist ebenfalls einen Besuch wert.

Weitere sehenswerte Orte auf Elba

In Portoferraio gibt es die meisten Sehenswürdigkeiten der Insel. Darüber hinaus gibt es weitere sehenswerte Orte.

Villa San Martino

Im Inselinneren, 5 Kilometer südwestlich von Portoferraio, liegt die Villa San Marino. Der Palast war Napoleons Sommerresidenz, heute beherbergt sie ein Museum mit Erinnerungsstücken an Napoleon und Kunstwerke aus der Epoche.

Porto Azzurro

An der Ostküste Elbas liegt Porto Azzurro. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des malerischen Ortes gehören die Altstadt, der Platz Piazza Matteotti, der Hafen und die Festung San Giacomo di Longone.

 

Capoliveri

Der historische Ort Capoliveri liegt im Südosten Elbas auf einem Hügel auf 167 Metern. In der  Altstadt gibt es einige Kirchen, hübsche Gassen und Plätze.

Wandern auf Elba

Auf der italienischen Mittelmeerinsel kommen Wanderer auf ihre Kosten. Die Insel ist kein Ziel für Bergsteiger – der höchste Gipfel Monte Capanne ist 1019 m hoch. Auf Elba kann man dafür herrliche Genusswanderungen und Küstenwanderungen unternehmen.

Die beste Reisezeiten für Wanderer sind der Frühling und Herbst. Im Hochsommer ist es auf Elba sehr heiß – über 30 Grad. Wer trotzdem eine Wanderung unternehmen will, sollte genügend zum Trinken, Kopfbedeckung und Sonnenschutz dabei haben.

Wanderung auf den Monte Capanne

Auf den Monte Capanne führen einige Wanderwege. Vom Küstenort Marciana sind mehr als 1000 Höhenmeter zu bewältigen. Auf dem Gipfel genießt man einen grandiosen Blick über die ganze Insel. Wer nicht so gerne wandert, kann den Gipfel mit der Seilbahn nur in 20 Minuten erreichen.

Wanderung auf den Monte Orello

Der beliebte Ferienort Lacona ist der Ausgangspunkt der Wanderung auf den Monte Orello (377 m). Es ist eine 14-Kilometer-Wanderung mit circa 400 Höhenmetern. Auf dem kleinen Gipfel genießt man herrliche Blicke auf die Buchten von Lacona und nach Portoferraio.

 

Küstenwanderung auf der Halbinsel Capo Stella

Auf Elba könnt ihr wunderschöne Wanderungen an der Küste entlang unternehmen. Südlich von Lacona erstreckt sich die unbewohnte Halbinsel Capo Stella. Hier gibt es einige leichte Wanderwege. Sie verlaufen teilweise in einem Kiefernwald, einige Wege führen sogar ans Meer zu kleinen, einsamen Buchten.

 

Radfahren auf Elba

Elba ist bei Mountainbike- und Rennradfahrern sehr beliebt. Besonders schön ist es in der Nebensaison, wenn die Straßen nicht so stark befahren sind. Eine schöne Strecke verläuft von Lacona nach Chiessi und Sant Andrea. Man radelt an der Süd-, West- und Nordküste entlang und genießt traumhafte Blicke auf das Meer.

Die Strände auf Elba

Die italienische Mittelmeerinsel ist berühmt für seine wunderschönen und abwechslungsreichen Strände. Auf Elba gibt Sand- und Kiesstände, helle und dunkle Strände. Am beliebtesten sind die hellen Sandstände. An den dunklen Kiesstränden geht es auch im Sommer ruhiger zu.

Der Strand von Marina di Campo

Der längste Strand auf Elba ist in Marina di Campo. Der helle, feine Sandstrand ist 1,3 Kilometer lang. Er bietet viele Bars, Restaurants, Liegenverleih und Wassersport-Angebote. Der Strand ist für Familien mit kleinen Kindern ideal, weil er sehr flach ins Meer abfällt.

Der Strand von Lancona

Nach Marina de Campo ist der Strand von Lacona der zweigrößte Strand von Elba. Ähnlich wie der Strand von Marina di Campo besteht er aus feinem Sand, ist flach abfallend und bietet eine gute touristische Infrastruktur.

Weitere Strände auf Elba

Elba ist ein Paradies für Badeurlauber. Auf der ganzen Insel gibt es mehr als 100 Strände. Den Besuch der Hauptstadt kann man mit dem Abkühlen im Meer verbinden. In Portoferraio gibt es nämlich einige Kiesstrände.

Aktivurlaub Urlaub in den Bergen

Ausflüge in Bayern zu den schönsten Seen

November 1, 2021
Chiemsee

Bayern hat viele wunderschöne Seen. Die meisten Seen liegen in den Alpen oder am Alpenrand und sind von der bayerischen Metropole schnell mit dem Auto, mit der Bahn oder sogar mit dem Rad erreichbar. Wir präsentieren hier die schönsten Seen, die beliebte Tagesausflugsziele aus München sind.

1. Der Chiemsee

Der Chiemsee ist der größte See in Bayern, daher wird er auch gerne als Bayerisches Meer genannt. Er liegt nur 80 Kilometer südöstlich von München, ist fast 14 Kilometer lang und 9 Kilometer breit. Die größten Orte Prien am Chiemsee, Bernau am Chiemsee, Seebruck und Chieming bieten zahlreiche Unterkünfte.

Der Chiemsee liegt am Alpenrand. Südlich des Ufers beginnen die Alpen – ein Traumblick vom Nordufer aus. Die Wanderfreunde können einen Ausflug zum Chiemsee mit einer Wanderung auf die Kampenwand oder auf den Hochgern verbinden. Die Kampenwand (1664 m) kann leichter mit der Kampenwandbahn erreicht werden. Die letzten 200 Höhenmetern muss man allerdings selbst bewältigen.

Die Badeausflügler finden unzählige Strände und Bäder am 64-Kilometer langen Ufer. Im Sommer erreicht der See die Wassertemperatur bis zu 22 Grad, an heißen Tagen sogar mehr.

Für kulturinteressierte Besucher sind Bootsausflüge zur Herreninsel und Fraueninsel ein Muss. Auf der Herreninsel ist die größte Sehenswürdigkeit das Herrenschloss, das vom Königs Ludwig II im 19. Jahrhundert erbaut wurde.

Der Chiemsee kann mit dem Fahrrad umrundet werden. Der 55-lange Radweg ist bei Radfahrern und Wanderern sehr beliebt.

Chiemsee Sonnenuntergang

2. Der Eibsee

Der wunderschöne Bergsee liegt 9 Kilometer südwestlich von Garmisch-Partenkirchen. Der See ist 100 Kilometer von München entfernt und lockt nicht nur Tagesausflügler an, sondern Touristen aus ganz Europa.

Der Eibsee ist von hohen Bergen umgeben. Vom Nordufer genießt man einen Traumblick auf den höchsten Berg Deutschland, die Zugspitze.

Im Sommer ist der Eibsee bei Badeurlaubern sehr beliebt. Es gibt viele kleine Badestellen und Buchten, die an heißen Tagen zum Abkühlen einladen. Allerdings erreicht das Wasser selten mehr als 20 Grad.

Am wunderschönen Bergsee kann ein Tretboot leihen oder ein eigenes SUP-Board mitnehmen. An sonnigen Sommertagen erinnert der Eibsee an die Karibik. Wir empfehlen euch auch einen Bootsausflug.

Der 2,5-Kilometer lange See ist beliebt bei Genusswanderern und Familien mit Kindern. Bei der 7-Kilometer-langen Rundwanderung muss man kaum Höhenmeter bewältigen.

Den Ausflug zum Eibsee kann man mit der Fahrt auf die Zugspitze verbinden. Vom Ostufer fährt die Seilbahn auf die Zugspitze.

Eibsee

3. Der Königssee

Der bezaubernde Bergsee liegt im wunderschönen Berchtesgadener Land und ist von hohen Bergen umgeben. Westlich des Königssees erstreckt sich das mächtige Watzmann-Massiv (2713 m). Besonders idyllisch sieht der See im Frühling aus, wenn alles anfängt zu blühen und die Berge noch vom Schnee bedeckt sind.

Der Großteil des Königsees liegt im Nationalpark Berchtesgaden. Ein Muss für jeden Besucher ist die Bootsfahrt zur wunderschönen Kapelle St. Barthomolä. Sie liegt am Fuße der steilen Ostwand des Watzmanns und ist nur über anspruchsvolle und lange Wanderwege zu Fuß erreichbar.

Der Königssee und der Nationalpark Berchtesgadener Land sind ein Eldorado für Wanderer und Bergsteiger. Zu den beliebtesten Wanderzielen gehört die Wanderung zum Obersee, der südöstlich des Königsees liegt.

Wer einen traumhaften Blick über den Königssee genießen und sich viele Höhenmeter ersparen möchte, sollte einen Ausflug mit der Jennerbahn machen. Von der Bergstation ist es nicht mehr weit zum Gipfel des Jenners (1874 m).

Königssee

4. Der Starnberger See

25 Kilometer südwestlich von der bayerischen Hauptstadt liegt der Starnberger See. Der knapp 20-Kilometer lange und 5-Kilometer breite See ist der zweitgrößte See in Bayern.

Der Starnberger See ist ein beliebtes Wochenendziel. Die sportlichen Münchner können ihn sogar umweltfreundlich mit dem Fahrrad erreichen. Hin- und zurück sind es 40 bis 60 Kilometer.

Im Sommer erreicht das Wasser die maximale Temperatur von 23 Grad und lockt unzählige Badegäste an. Am 50-Kilometer langen Ufer gibt es viele Strände. Die Promenaden und Uferwege laden zum Spazierengehen ein. Hier haben sich etliche Cafés, Restaurants und Biergärten angesiedelt, die ihre Gäste mit leckeren Speisen und Getränken und tollen Blicken verwöhnen. Sehr beliebt sind auch Bootsausflüge am Starnberger See.

Starnberger See

5. Der Ammersee

Westlich vom Starnberger See liegt der Ammersee. Der kleinere Nachbarsee ist auch ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge und Radtouren aus München. Im Sommer lädt der Ammersee zum Baden und Spazierengehen ein. Viele Cafés und Biergärten am See sind ganzjährig geöffnet.

Nordöstlich des Ammersees liegen zwei kleinere Seen – der Wörthsee und der Pilsner See.  Im Sommer sind sie zum Baden sehr gut geeignet. Am Ammersee und am Starnberger See sind verschiedene Wassersportarten möglich – Segeln, Windsurfen, Rudern oder SUP.

Ammersee

6. Walchensee

80 Kilometer südlich von München liegt der Walchensee. Er beeindruckt mit seiner Lage zwischen den hohen Bergen. Bei einer Wanderung am See entlang genießt man die Blicke auf den Jochberg, Heimgarten, Herzogstand und Simetsberg. Die Gipfel sind beliebte Wanderziele und bieten grandiose Blicke auf den Walchensee, Kochelsee und die Berge. Bei den Wanderungen muss man allerdings 800 bis 1000 Höhenmeter bewältigen. Leichter geht es mit der Herzogstandbahn. Von der Bergstation sind es nur 150 Höhenmeter auf den Herzogstand (1731 m).

Walchensee - Herzogstand

An sonnigen Sommertagen ist das Wasser des Walchensees herrlich türkisblau und lädt zum Abkühlen ein. Die Wassertemperatur erreicht aber selten 20 Grad.

Walchensee

7. Der Tegernsee

Nur 50 Kilometer südlich von der bayerischen Metropole liegt der Tegernsee. Er ist rund 6 Kilometer lang und 2 Kilometer breit. Der beliebte See lockt unzählige Touristen und Tagesausflügler an. In den größten Orten Tegernsee, Gmund, Rottach-Egern, Kreuth und Bad Wiessee gibt es viele Hotels, Pensionen, Restaurants und Cafés.

Tegernsee Sonnenuntergang

Der Tegernsee ist von den Gipfeln der Bayerischen Voralpen und des Mangfallgebirges umgeben. Zu jeder Jahreszeit kann man hier wunderbare Wanderungen unternehmen. Die beliebtesten Wanderziele sind die Gipfel Wallberg, Setzberg, Baumgartenschneid, Hirschberg, Fockenstein, Riederstein oder die Gindelalm. Wer nicht so viele Höhenmeter bewältigen will, kann die hohe Bergwelt mit der Wallbergbahn erreichen. Von dort aus muss man nur noch je 200 Höhenmeter bewältigen, um auf den Gipfeln Wallberg und Setzberg zu stehen. Von den Gipfeln, dem Wallberghaus und dem Restaurant der Bergstation genießt man einen grandiosen Blick auf den Tegernsee und die Berge.

 

Der 20-Kilometer lange Wanderweg um den See ist bei Radfahrern, Wanderern und Läufern sehr beliebt.

Im Sommer lädt der Tegernsee zum Baden ein. Die Wassertemperaturen erreichen 22 Grad.

8. Der Schliersee

Westlich des Tegernsees liegt der Schliersee. Er ist wesentlich kleiner als der Tegernsee (2,5 Kilometer lang und 1,3 Kilometer breit) und kann schnell mit dem Fahrrad oder zu Fuß umrundet werden. Wie der große Nachbarsee ist der Schliersee ein perfektes Ziel für Wanderungen, Spaziergänge und Radtouren. Zwischen dem Tegernsee und Schliersee verläuft ein Wanderweg. Wer mit der Bahn anreist, kann eine Wanderung Tegernsee – Schliersee unternehmen. Zwischen den  beiden Seen liegen die beliebten Wanderziele der Baumgartenschneid und die Gindelalm. Im Sommer kann man Wandern mit Baden kombinieren.

Schliersee

 

 

 

 

 

 

 

Aktivurlaub Urlaub in den Bergen Wandern

Pfingsturlaub im Salzburger Land – Tipps und Sehenswürdigkeiten

Juni 28, 2021
Wolfgangsee Wandern

Die Pfingstferien sind eine beliebte Reisezeit bei Familien mit schulpflichtigen Kindern. In einigen deutschen Bundesländern (zum Beispiel in Bayern) haben die Kinder zwei Wochen schulfrei. Die Termine der Pfingstferien finden Sie auf verschiedenen Websites.

Viele Familien buchen gerne eine Pauschalreise ans Mittelmeer, andere verreisen mit dem eigenen Pkw in die Berge, an den Gardasee oder an die italienische Adria. Wenn die Pfingstferien auf Ende Mai und Anfang Juni fallen und die Temperaturen über 20 Grad versprechen, sind die Regionen in den Alpen ein attraktives Urlaubsziel für Familien. Die Bergregionen in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz bieten wunderschöne Landschaften, herrliche Natur und faszinierende Sehenswürdigkeiten. Abwechslungsreiche und abenteuerliche Aktivitäten wie Wandern, Radfahren, Sightseeing und Ausflüge mit den Bergbahnen in die hohe Bergwelt begeistern Eltern und Kinder.

Pfingsturlaub im Salzburger Land

Das Salzburger Land in Österreich ist ein perfektes Ziel für einen spannenden Pfingsturlaub in den Bergen. Bereits bei der Anreise nach Österreich erreicht man die erste Attraktion: die wunderschöne Landeshauptstadt Salzburg. Der Besuch lohnt sich – Salzburg bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für kulturinteressierte Eltern und viele Eisdielen für Kinder. Wer nur wenig Zeit hat, sollte den Mirabellgarten besuchen. Das Schloss Mirabell, der schöne Garten und die Festung Hohensalzburg sind ein beliebtes Postkartenmotiv.

Östlich von Salzburg erstreckt sich die beliebte Region Salzkammergut. Sie ist berühmt für ihre traumhaften Seen (insgesamt gibt es hier 76 größere und kleinere Seen) und die umliegenden Berge (Dachstein, Totes Gebirge, Traunstein, Osterhorngruppe, Höllengebirge). Die größten Seen im Salzkammergut sind Attersee, Traunsee, Mondsee, Wolfgangsee und Hallstätter See.

Reisetipps für den Pfingsturlaub im Salzkammergut

Hallstätter See

Der rund 8,5-Quadratmeter-große Hallstätter See befindet sich am nördlichen Fuß des mächtigen Dachsteinmassivs (2995 m). Der malerische kleine Ort Hallstatt, der sich am Westufer des Sees befindet und gigantische Blicke auf den Dachstein bietet, lockt Jahr für Jahr Tausende Touristen aus der ganzen Welt an. Daher sind die Hotels am Hallstätter See sehr teuer. Eine Alternative ist der zauberhafte Grundlsee, der circa 25 Kilometer entfernt ist.

Den Stadtbummel an der Uferpromenade und in der Altstadt von Hallstatt sollte man sich nicht entgehen lassen.

Hallstatt

Ebenfalls empfehlenswert ist die Wanderung zum Restaurant Welterbeblick. Auf dem leichten Wanderweg sind etwa 400 Höhenmeter zu bewältigen, aber die Anstrengungen werden mit wunderschönen Blicken über Hallstatt und auf den Dachstein belohnt.

Traunsee

Der Traunsee ist der zweitgrößte und tiefste See Österreichs (191 Meter Tiefe). Die Landschaft ist vom mächtigen Traunsteinmassiv (1691 m) geprägt. Die schönsten Orte, Gmunden und Traunkirchen, locken viele Besucher an. In Gmunden, am Nordufer des Sees, liegt das Schloss Orth. Das malerische Schloss zählt zu den ältesten Gebäuden des Salzkammerguts und ist über eine lange Holzbrücke erreichbar.

Salzkammergut - Traunkirchen

Am Westufer des Traunsees befindet sich der berühmte Ort Traunkirchen. Das idyllische Ortszentrum wird vom majestätischen Traunstein geprägt.

Attersee

In der direkten Umgebung des größten Sees Österreichs, des Attersees, gibt es kaum Sehenswürdigkeiten – daher ist er bei den Touristen weniger bekannt. Der Attersee ist ein Geheimtipp für alle, die Natur und Ruhe genießen möchten. Er liegt idyllisch zwischen den hohen Bergen – im Süden sind die Gipfel rund 1800 Meter hoch. Große Hotels gibt es am Attersee kaum. Familien mit Kindern profitieren von günstigen Unterkünften in idyllischen Ferienhäusern und Pensionen.

Attersee - Ferienhaus

Die nahe Umgebung bietet zahlreiche Ausflugs- und Wandermöglichkeiten. Der Traunsee mit seinen beeindruckenden Orten Gmunden und Traunkirchen ist nur 25 Kilometer entfernt. Zwischen dem Attersee und dem Wolfgangsee liegt der Aussichtsberg Schafberg (1782 m), der bequem mit der Zahlradbahn vom Wolfgangsee aus erreichbar ist. Für wanderbegeisterte Familien ist eine mittelschwere Wanderung von Steinbach am Attersee zum Hochleckenhaus (1572 m) empfehlenswert. Auf der Strecke mit 1000 Höhenmetern genießt man grandiose Blicke über den langen Attersee.

Wolfgangsee

Der 13-Quadratmeter-große Wolfgangsee gehört zu den bekanntesten Seen im Salzkammergut. Hier haben sich unzählige Hotels, Pensionen und Ferienhäuser angesiedelt. Die berühmtesten Orte sind St. Gilgen im Norden und St. Wolfgang im Westen. Zwischen den beiden Orten verläuft ein leichter Wanderweg, der wunderschöne Blicke über den See bietet. Auf der 10-Kilometer-langen Strecke sind etwa 400 Höhenmeter zu bewältigen. Zurück geht es schnell und bequem mit dem Schiff.

Wolfgangsee - Schifffahrt

Dachstein West

Dachstein West ist eine weitere bekannte Ferienregion im Salzburger Land. Es handelt sich um ein Skigebiet zwischen den Orten Annaberg im Lammertal, Gosau und Rußbach, das auch in den Pfingst- und Sommerferien sehr beliebt ist. Viele Hotels und Ferienhäuser bieten sehr günstige Preise an. Unsere Empfehlung ist das Alpendorf Dachstein West in der Nähe von Annaberg im Lammertal. Die Gäste wohnen in idyllischen Ferienhäusern mit Dachterrassen. Beim Frühstücken und Abendessen können sie wunderschöne Blicke auf das Dachsteinmassiv genießen.

Alpendorf Dachstein West - Ferienhaus

Die Region Dachstein West bietet interessante Ausflugs- und Wandermöglichkeiten für die ganze Familie. Eine leichte Wanderung (rund 600 Meter Höhenunterschied) führt zur idyllischen Stuhlalm (1467 m). Das Highlight ist der Besuch des Dachstein-Gletschers mit der Bergbahn. Von Ramsau am Dachstein geht es mit der Gondel nur in wenigen Minuten in die hohe, verschneite Bergwelt. Auf 2700 Metern erwarten die Besucher viele spannende Attraktionen: Hängebrücke, Treppe ins Nichts, Eispalast und Sky Walk.

Dachstein Gletscher - Treppe ins Nichts

Ein interessanter Ausflugstipp von Annaberg im Lammertal aus ist der Vordere Gosausee. Der große See bietet wunderbare Ausblicke auf das Dachsteinmassiv. Man kann auch am See entlang bis zum Hinteren Gosausee wandern. Der kleinere See befindet sich direkt vor der gigantischen Kulisse des Dachsteins. Die idyllische Holzmeisteralm bietet leckere Speisen und Erfrischungsgetränke – den herrlichen Seeblick gibt es kostenlos dazu.

Dachstein - Hinterer Gosausee

Aktivurlaub Urlaub in den Bergen Wandern

Kurzurlaub am Achensee – Wandern, Wellness & Golfspielen

August 6, 2020
Achensee - Pertisau

Der Achensee, der größte See Tirols, ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Zwischen April und November ist das Reiseziel bei Wanderern sehr beliebt. Im Winter kommen Wintersportler – Skifahrer, Langläufer und Schneeschuhwanderer auf ihre Kosten. Das ganze Jahr hindurch ist der Achensee ein perfektes Reiseziel für alle, die sich nur entspannen und die wunderschönen Berglandschaften genießen wollen. Am Achensee und in der nahen Umgebung haben sich viele komfortable 4- und 5-Sterne Hotels angesiedelt.

Wandern am Achensee – Tipps

Die Region um den Achensee bietet unzählige Wandermöglichkeiten aller Schwierigkeitsstufen. Wir stellen hier zwei Wanderungen vor, die zu den beliebtesten Wanderzielen am Achensee gehören.

Wanderung zum Dalfazer Wasserfall und zur Dalfaz Alm

Der winzige Ort Buchau am Ostufer des Sees ist ein perfekter Ausgangspunt für die Wanderung zum Dalfazer Wasserfall und zur Dalfaz Alm. Der mächtige Dalfazer Wasserfall liegt auf der Höhe von 1300 Metern, also 300 Meter über dem Achensee. Die Wanderzeit von Buchau beträgt rund eine Stunde. Technisch und konditionell handelt es sich um eine leichte Wanderung. Direkt vor dem 60-Meter-hohen Wasserfall wurde eine Aussichtsplattform mit Bänken errichtet – eine traumhafte Raststelle. Es lohnt sich, noch etwas weiter zu wandern, um einen freien Blick über dem See zu genießen.

Achensee - Dalfazer Wasserfall

Wer sich für die Wanderung zur Dalfaz Alm entscheidet, muss viel Zeit einplanen und möglichst früh am Morgen starten. Die Alm liegt auf 1693 Metern im Rofangebirge. Die mittelschwere Wanderung erfordert eine wesentlich bessere Kondition – bis zur Alm müssen 750 Höhenmeter bewältigt werden. Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg. Die normalen Wanderer brauchen für den Aufstieg circa 2 Stunden und für den Abstieg circa 1,5 Stunden. Noch schneller erreicht man die Alm von der Bergstation der Rofanseilbahn, die auf 1840 Metern Höhe liegt.

Die idyllische Alm bietet einen wunderbaren Ausblick über dem Achensee, leckere Speisen und Erfrischungsgetränke. Wer mehr Zeit in der hohen Bergwelt verbringen möchte, kann in der Alm übernachten.

Achensee - Dalfaz Alm

Schwere Wanderung auf die Seebergspitze

Für erfahrene und sportliche Wanderer empfehlen wir die Wanderung auf die Seebergspitze (2085 m) am Westufer des Achensees. Auf der schweren Bergtour sind 1100 Höhenmeter zu bewältigen. Bei der Wanderung sind gute Kondition, Erfahrung in den Bergen, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, festes Schuhwerk und wettersichere Kleidung notwendig. Es gibt mehrere Wanderwege, die auf den Gipfel führen. Der beliebte Ausgangspunkt ist die Pletzachalm (1060 m). Der Wanderweg führt über den Pasillsattel und zum Schluss gibt es einige ausgesetzte Stellen. Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg oder direkt nach Pertisau über den Ebenerblick. Der zweite Weg verläuft allerdings im Gipfelbereich auf einem einen Grad (mehrere stark ausgesetzte Stellen) und ist technisch wesentlich schwieriger.

Für den Gipfel sollte man mehr Zeit einplanen. Der Blick über dem Achensee ist atemberaubend – ein einmaliges Erlebnis.

Achensee - Seebergspitze

Wellness- und Genussurlaub am Achensee

Der wunderschöne Achensee ist auch ein großartiges Reiseziel für alle, die sich nur entspannen möchten. Direkt am See und in naher Umgebung gibt es viele hervorragende Hotels mit Wellness- & Spa-Bereichen. Am See entlang kann man ausgedehnte Spaziergänge machen, joggen, Rad fahren oder eine Schiffstour unternehmen – der Bergblick und die frische Alpenluft sorgen für ein paar Tage wohltuende Erholung.

Für die Golfspieler ist der Golfclub Achensee in Pertisau die wichtigste Adresse. Der Golfplatz mit Blicken auf den Achensee und die hohen Gipfel macht den Golfclub zum Traumplatz für jeden Golfspieler.

Achensee

 

Aktivurlaub Reisen

Winterurlaub auf den Lofoten

Mai 17, 2019
Lofoten Winterurlaub

Die Lofoten sind eine Region in Nordnorwegen, die aus circa 80 Inseln besteht. Vom Festland sind die Inseln nur durch den Vestfjord getrennt und somit mit dem Auto erreichbar.
Das faszinierende Inselreich ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Die Lofoten sind ein Paradies für Aktivurlauber wie Wanderer, Naturliebhaber und Fotografen. Sie bieten gigantische Berglandschaften, hohe Felsklippen und bezaubernde Fischerorte. Auf den Inseln gibt es außerdem traumhafte Sandstrände wie in der Karibik, allerdings ist ein Badeurlaub wegen der niedrigen Wassertemperaturen nicht möglich.
Die Lofoten liegen 100 bis 300 Kilometer nördlich des Polarkreises, fast in der gleichen Höhe wie Mittelgrönland und das nördliche Alaska. Für diese Breitengrade ist das Klima relativ mild, was die Inseln dem Golfstrom verdanken. Im Winter erreichen die Temperaturen nur selten minus 10 Grad. Im Sommer ist es oft warm – um die 20 Grad.

Winterurlaub auf den Lofoten

Der Winter auf den Lofoten ist sehr lang: Erst Mitte Mai beginnt der Frühling und schon im September fängt es wieder an zu schneien. Dennoch lohnt es sich, die Lofoten im Winter zu besuchen. Zu dieser Jahreszeit erleben die Besucher ein traumhaftes Winterwonderland – verträumte Orte mit weißen Bergen im Hintergrund, verschneite Strände und Buchten. Mit ein bisschen Glück kann man ein faszinierendes Naturschauspiel, die Nordlichter, beobachten.

Lofoten Nordlichter

Die schönsten Orte auf den Lofoten

Die Lofoten sind berühmt für ihre malerischen Orte. Ganz im Süden, auf der Insel Moskenesøy, liegt das Dorf Reine. Seine Schönheit lockt jedes Jahr Tausende Touristen und Fotografen an.

Lofoten Reine

Nördlich von Reine liegt das Dorf Sakrisøy – neben Reine einer der meist fotografierten Orte auf den Lofoten.

Ebenfalls sehr malerisch sind Nusfjord und Henningsvaer. Die größte Stadt der Lofoten, Svolvær, bietet viele Geschäfte, Restaurants und großartige Fotomotive.

Aktivurlaub auf den Lofoten im Winter

Die Lofoten sind im Winter bei Aktivurlaubern und Wintersportlern sehr beliebt. Leichte Küstenwanderungen sind zu jeder Zeit möglich. Empfehlenswert ist die Wanderung vom Haukland Beach zum Utakleiv Beach. Der wunderschöne, lange Sandstrand Haukland Beach gehört zu den schönsten Stränden auf den Lofoten. Der leichte Wanderweg entlang der Küste bietet grandiose Blicke auf die Felsklippen, das Meer und die beiden Strände.

Lofoten - Haukland Beach

Schneeschuhwanderer und Skitourengeher können mittelschere und schwere Wanderungen unternehmen. Voraussetzung sind allerdings Erfahrung, gute Kondition und Beachtung der Lawinenberichte. Sehr beliebt ist die Wanderung zum traumhaft schönen Strand Kvalvika Beach, der nur über einen mittelschweren Wanderweg erreichbar ist.

 

 

Aktivurlaub

Canyoning – die Natur und Sport miteinander verbinden

März 27, 2019
Canyoning

Das Canyoning ist ein ganz besonderes Erlebnis. Hier besteht die Möglichkeit, die Natur einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu sehen. Wer ein wenig sportlich ist und Spaß daran hat, zu klettern, der kann beim Canyoning an seine Grenzen gehen.

Canyoning – was ist das und für wen ist es geeignet?

Das Canyoning wird auch als Schluchteln bezeichnet und beschreibt ein Erlebnis oder eine Sportart, bei der es darum geht, tief in die Schluchten abzutauchen. Von oben nach unten gehen Sie in die Schlucht hinein – natürlich gut gesichert. Dadurch eröffnet sich Ihnen ein ganz neuer Blick auf die Umgebung. Es gibt jede Menge verschiedene Möglichkeiten, wie Sie in die Schlucht absteigen können. Sehr bekannt ist das Abseilen. Hier werden Sie an einem Seil gesichert nach unten gelassen. Das Abklettern bedeutet, dass Sie an den Wänden der Schlucht nach unten gehen und immer auf der Suche nach einer Möglichkeit sind, den nächsten Schritt zu machen. Je nachdem, wie die Schlucht aufgebaut ist, können sie sogar natürliche Rutschen nutzen. Das heißt, hier geht es mit viel Schwung nach unten. Vielleicht landen Sie sogar direkt im Wasser und können dann durch die Schlucht schwimmen.

Canyoning - Korsika

Geeignet ist Canyoning für alle Menschen, die keine Angst vor einem neuen Abenteuer haben und sich darüber freuen. Man muss nicht unbedingt bereits Erfahrung im Klettern mitbringen, auch Einsteiger können in die Schlucht hinabsteigen und ihre Ängste überwinden, um einen ganz besonderen Adrenalinschub zu bekommen. Es gibt Ausflüge mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Für Einsteiger werden einfache Schluchten ausgewählt, wer schon Erfahrung hat, der kann auch deutlich größere Herausforderungen in Angriff nehmen und vielleicht sogar das Canyoning mit Rafting kombinieren.

Was braucht man zum Canyoning?

Das Canyoning kann als Erlebnis gebucht werden und in diesem Fall brauchen Sie keine eigene Ausrüstung, da alles gestellt wird. Hier sind Sie lediglich dazu angehalten, die richtige Kleidung zu tragen. Das heißt, Sie brauchen feste Schuhe und wetterfeste Kleidung. Die festen Schuhe sind schon allein deshalb notwendig, damit Sie den Weg zur Schlucht zurücklegen können. Hier sind manchmal etwas längere Wanderungen notwendig, damit Sie oben an der Schlucht stehen. Auch Badebekleidung sollte nicht fehlen. Gerade bei schönem Wetter werden Sie es genießen, wenn Sie nach dem Abstieg in das kühle Nass tauchen können. Alles für die Absicherung zum Abstieg wird Ihnen zur Verfügung gestellt. So brauchen Sie sich keine weiteren Gedanken über Seile, Sicherheitshaken und anderes Zubehör zu machen.

Canyoning als Geschenkidee – in eine ganz neue Richtung gehen

Wie wäre es denn mit Canyoning als Geschenkidee? Sie könnten einem lieben Menschen eine Freude machen, wenn Sie genau wissen, dass er einem Abenteuer gegenüber nicht abgeneigt ist. Canyoning als Gutscheingeschenk hat gleich mehrere Vorteile. Der Beschenkte kann sich den Termin selbst aussuchen und sich so auf den Ausflug optimal vorbereiten. Vielleicht möchten Sie den Ausflug auch zusammen starten und sich gemeinsam in das Abenteuer Natur begeben? Dann suchen Sie einfach in der Nähe nach einem Anbieter oder nutzen Sie einen Urlaub, um die Berge von ihrer natürlichen und rauen Seite kennenzulernen.

Aktivurlaub Hotels Reisen Urlaub auf den Atlantikinseln

Aktivurlaub auf Fuerteventura im Hotel Fuerteventura Princess

Februar 6, 2019
Hotel Fuerteventura Princess

Die 4-Sterne-Hotelanlage Fuerteventura Princess ist bei Familien, erholungssuchenden Paaren und Singles sehr beliebt. Aber auch Aktivurlauber kommen hier auf ihre Kosten.

Familien mit Kindern buchen gerne die All-Inclusive-Verpflegung, was für sie sehr bequem ist und Kosten spart. Aktivurlauber, die am Abend nach dem sportlichen Tag müde ins Hotel zurückkommen, schätzen die Halbpension. Es macht auch Spaß, ein paar Bahnen im warmen Hotelpool zu schwimmen.

Hotel Fuerteventura Princess

Das Hotel Fuerteventura Princess liegt in Playa de Esquinzo, 8 Kilometer nördlich vom größeren Ferienort Jandia. Es gehört zu den schönsten und beliebtesten Hotels auf Fuerteventura.

Die weitläufige, wunderschöne Gartenanlage mit subtropischen Pflanzen und Blumen wirkt in der sonst kargen Umgebung wie eine grüne Oase. Auf dem riesigen, 50.000 qm großen Hotelgelände verteilen sich niedrige dreistöckige Wohngebäude, die im Stil eines Dorfes gebaut wurden. Die herrliche, von subtropischer Vegetation umgebene Poollandschaft besteht aus vier Swimmingpools.

Hotel Fuerteventura Princess

Direkt unterhalb des Hotelgeländes befindet sich der traumhafte, kilometerlange Strand mit hellem, feinem Sand. Das Hotel Fuerteventura Princess ist auch wegen seiner guten Restaurants, der zahlreichen Unterhaltungs-, Sport- und Wellnessmöglichkeiten sowie des freundlichen Personals sehr beliebt.

Aufgrund des ständigen Passatwinds ist die Insel ein Paradies für Windsurfer. Auch in der Nähe des Hotels Fuerteventura Princess haben Sie hervorragende Surfbedingungen. Beim nahegelegenen Hotel Robinson Club Esquinzo Playa gibt es eine Surfschule.

Jandia Playa

Fuerteventura Princess gehört zu den beliebtesten Hotels der Kanarischen Inseln. In den Hotelbewertungen hat die Anlage sehr gut abgeschnitten: Die Weiterempfehlungsquote liegt bei 95 Prozent.

Für Aktivurlauber bietet die Umgebung des Hotels hervorragende Möglichkeiten. Der kilometerlange Sandstrand von Jandia ist ein Eldorado für Windsurfer, Kitesurfer und ambitionierten Schwimmer.

Fuerteventura Windsurfen

Wanderer können den höchsten Gipfel Fuerteventuras, den Pico de la Zarza (807 m) besteigen. Die leichte bis schwere Wanderung belohnt mit grandiosen Blicken über die Insel.

Wandern auf den Pico de la Zarza

Für Mountainbiker empfehlen wir eine wunderschöne Tour von Morro Jable nach Cofete. Der winzige Ort, der nur aus einer Bar besteht, befindet sich an der Westküste Fuerteventuras. Der kilometerlange, wilde Sandstrand lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein, aber das Baden ist lebensgefährlich.

Fuerteventura - Mountainbike-Tour nach Cofete

Auch Rennradfahrer kommen im Ferienort Jandia auf ihre Kosten. Mit den schnellen Rennrädern können sie die ganze Insel erkunden. Schnell zu erreichen ist der kleine Ort La Pared auf der Westseite Fuerteventuras.

Fuerteventura - Rennradtour nach La Pared

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner