Browsing Tag

Wanderurlaub

Aktivurlaub Urlaub auf den Atlantikinseln Wandern

Wanderurlaub auf La Palma – die 8 schönsten Wanderungen

November 28, 2023
La Palma Wandern

Die Kanareninsel La Palma ist ein Paradies für Wanderer. Die Insel ist bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften und bietet eine Vielzahl von Wanderrouten. La Palma ist die nordwestlichste der kanarischen Inseln und beheimatet einige der faszinierendsten Naturschönheiten der Region. Von dichten Lorbeerwäldern über malerische Vulkanlandschaften bis hin zu atemberaubenden Küstenabschnitten bietet die Insel eine bemerkenswerte Vielfalt. Beim Wandern können Sie diese Facetten hautnah erleben und die Magie der Natur in ihrer reinsten Form entdecken.

Die 5 schönsten Wanderungen auf La Palma

Hier sind die fünf schönsten Wanderungen, die La Palma zu bieten hat:

1. Caldera de Taburiente: Im Herzen der Insel

Die Caldera de Taburiente ist zweifellos eines der eindrucksvollsten Wanderziele auf La Palma. Diese riesige Caldera, ein erloschener Vulkankrater, bietet eine atemberaubende Kulisse aus schroffen Felsen, tiefen Schluchten und üppigen Wäldern. Der Rundweg durch die Caldera ermöglicht es den Wanderern, die Vielfalt der Landschaft zu erleben, angefangen von malerischen Pinienwäldern bis hin zu beeindruckenden Wasserfällen.

La Palma Wandern - Caldera de Taburiente

2. Roque de los Muchachos: Gipfel der Insel

Für diejenigen, die nach einem Höhepunkt suchen, ist der Roque de los Muchachos der perfekte Ort. Dieser Gipfel bietet nicht nur einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft, sondern beherbergt auch einige der wichtigsten Observatorien der Welt. Die Wanderung zum Gipfel führt durch Mondlandschaften, vorbei an einzigartigen Felsformationen und bietet unvergleichliche Ausblicke auf den Atlantischen Ozean.

La Palma Wanderung - Roque de los Muchachos

3. Los Tilos: Der Lorbeerwald

Der Lorbeerwald von Los Tilos ist ein UNESCO-Biosphärenreservat und ein wahres Juwel der Natur. Die Wanderung durch diesen mystischen Wald führt vorbei an üppiger Vegetation, klaren Bächen und versteckten Wasserfällen. Die dichten Nebel, die den Wald umgeben, verleihen der Umgebung eine märchenhafte Atmosphäre. Diese Wanderung ist eine Reise durch die Zeit, zurück zu den Urwäldern, die einst weite Teile der Kanarischen Inseln bedeckten.

La Palma - Wandern Wasserfal Los Tillos

4. Ruta de los Volcanes: Durch die Feuerberge

Die „Ruta de los Volcanes“ ist eine eindrucksvolle Wanderung, die durch die feurige Landschaft der Vulkanberge führt. Der Weg beginnt am Besucherzentrum von El Paso und schlängelt sich durch die beeindruckende Vulkanlandschaft der Cumbre Vieja. Die atemberaubenden Ausblicke auf die umliegenden Vulkane und den Atlantik machen diese Route zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Kontraste zwischen den schwarzen Lavaströmen und den grünen Kiefernwäldern verleihen dieser Wanderung eine einzigartige Schönheit.

La Palma Wandern - Ruta de los Volcanes

5. Cubo de la Galga: Ein Geheimtipp

Für diejenigen, die abseits der ausgetretenen Pfade wandern möchten, ist der Cubo de la Galga der perfekte Geheimtipp. Diese weniger bekannte Route führt durch üppige Täler, vorbei an Wasserfällen und entlang steiler Klippen. Die friedliche Atmosphäre und die unberührte Natur machen diese Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

6. Playa de Nogales: Der Küstenweg

Nicht nur das Inland von La Palma beeindruckt, sondern auch die Küstenregionen. Die Wanderung zur Playa de Nogales führt entlang der wilden Küste und bietet spektakuläre Ausblicke auf das azurblaue Meer. Der schwarze Sandstrand am Ende der Wanderung lädt zum Entspannen und Erholen ein, während die kraftvollen Wellen an die Küste rollen.

7. Charco Azul: Wasserparadies im Osten

Charco Azul, zu Deutsch „Blauer Teich“, ist eine Oase der Ruhe im östlichen Teil von La Palma. Diese Wanderung führt zu einem versteckten Naturpool, umgeben von üppiger Vegetation. Der Weg dorthin bietet spektakuläre Ausblicke auf die steile Küste und den Atlantik. Der tiefblaue Teich ist von Palmen umgeben und lädt Wanderer dazu ein, sich in seinem erfrischenden Wasser zu erholen. Charco Azul ist ein perfekter Ort, um die Schönheit der Natur in vollen Zügen zu genießen.

La Palma - Wanderung Charco Azul

8. Pico Bejenado: Gipfel mit Panoramablick

Für eine weniger anspruchsvolle, aber nicht weniger beeindruckende Wanderung bietet sich der Aufstieg zum Pico Bejenado an. Dieser Gipfel liegt im Herzen der Insel und bietet einen 360-Grad-Blick auf La Palma. Der Weg führt durch Pinienwälder und offene Felder, während sich mit jedem Schritt die Aussicht auf die umliegenden Berge und das Meer verändert. Der Pico Bejenado ist besonders bei Sonnenuntergang ein magischer Ort, wenn die letzten Sonnenstrahlen die Landschaft in warme Farben tauchen.

La Palma - Wandern Pico Bejenado

Wanderurlaub auf La Palma – die beste Reisezeit

Das angenehme Klima macht La Palma zu einem ganzjährigen Wanderziel. Die Frühlings-, Herbst- und Wintermonate gelten jedoch als besonders geeignet, da die Temperaturen sehr angenehm sind. Im Sommer kann es an den Küsten heiß sein, während der Winter milde Temperaturen bietet und eine willkommene Abwechslung zu kalten Regionen Europas darstellt. Im Frühling steht die Natur in voller Blüte. In manchen Regionen könnt ihr Mandelblüte genießen.

Wandern auf La Palma – Ausrüstung und Vorbereitung

Bevor Sie sich auf die Wanderwege begeben, ist es wichtig, die richtige Ausrüstung zu haben. Gutes Schuhwerk, eine Trinkflasche, Sonnenschutz und eventuell Wanderstöcke sind empfehlenswert. Informieren Sie sich vorab über die ausgewählte Route, um sicherzustellen, dass sie Ihren Fähigkeiten entspricht, und nehmen Sie eine Karte mit.

Wanderurlaub auf La Palma – Fazit

La Palma ist zweifellos ein Paradies für Naturfreunde und Wanderbegeisterte. Diese fünf Wanderungen bieten einen Einblick in die Vielfalt der Landschaften, die die Insel zu bieten hat. Von erloschenen Vulkanen über dichte Wälder bis hin zu malerischen Küsten – La Palma ist ein wahres Wanderparadies, das es zu entdecken gilt.

Aktivurlaub Radfahren Wandern

Aktivurlaub – ein Urlaub, der Spaß und Bewegung vereint

Februar 3, 2023
Aktivurlaub

Aktivurlaub ein Urlaub, der Spaß und Bewegung vereint

Der Aktivurlaub ist eine tolle Gelegenheit, eine kurze Auszeit vom Alltag zu nehmen und gleichzeitig etwas Gutes für die eigene Fitness zu tun. Ob man im Urlaub nun radeln, wandern, schwimmen, klettern oder eine andere Sportart ausübt, es ist eine gute Gelegenheit, die eigene Gesundheit zu fördern und neue Erfahrungen zu sammeln. Ein Aktivurlaub bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich zu bewegen und zu erholen.

Aktivurlaub – Bewegung in der wunderschönen Natur

In der Natur gibt es viel zu entdecken: Man kann sich auf eine Wanderung begeben, den Strand entlanglaufen, auf dem Rad die wunderschönen Urlaubsregion erkunden oder sich auf einer Paddeltour durch die Seen treiben lassen. Das Beste ist, dass es dabei kein festes Ziel gibt – man genießt bei der sportlichen Bewegung einfach den Tag und die Natur.

Aktivurlaub - Wandern in den Bergen

Aktivurlaub – sportliche Bewegung am Reiseziel, die gesund ist

Der Aktivurlaub ist auch eine herrliche Möglichkeit, sich auf Reisen sportlich zu betätigen und gleichzeitig etwas für die eigene körperliche Fitness zu tun. Ob man im Urlaub als ambitionierter Läufer nun einen Marathon läuft, einen Gipfel besteigt oder eine gemütliche Radtour unternimmt – ein Aktivurlaub macht Spaß und ist gesund. Nach einem Tag mit viel Bewegung braucht ein Aktivurlaub beim Abendessen im Hotelrestaurant kein schlechtes Gewissen zu haben.

Aktivurlaub - Rennradfahren

Aktivurlaub – Aktivitäten mit Gleichgesinnten

Ein Aktivurlaub ist auch eine gute Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen und sich mit anderen über Sport und Outdoor-Aktivitäten zu unterhalten. Eine gute Gelegenheit dazu sind geführte Wanderungen und Radtouren. Wer noch wenig Erfahrung mit Outdoor-Aktivitäten hat und sich nicht traut, sich allein in unbekannten Ferienregionen zu bewegen, kann einen organisierten Aktivurlaub buchen.

Aktivurlaub – Ausrüstung und Vorbereitung

Wer einen Aktivurlaub plant, sollte sich auch Gedanken über die richtige Ausrüstung machen. Je nachdem, was man vorhat, muss man sich mit passender Kleidung, Schuhen und anderer Ausrüstung versorgen. Ihr solltet auch nicht vergessen, euch über die lokalen Wetterbedingungen zu informieren.

Wenn ihr spontan Outdoor-Aktivitäten am Reiseziel ausprobieren möchtet, könnt ihr die notwendige Ausrüstung im Sportgeschäft im Ferienort in der Regel kaufen. Auf keinem Fall solltet ihr Wanderungen in den Bergen ohne Wander- oder Sportschuhe mit gutem Profil unternehmen.

Aktivurlaub – verschiedene Arten

Es gibt verschiedene Arten vom Akturlaub. Zu den beliebtesten Formen gehören:

  • Aktivurlaub in den Bergen: Wandern, Bergsteigen, Klettern, Schneeschuhwandern
  • Radurlaub (Mountainbike-Fahren, Rennradfahren und E-Bike-Fahren)
  • Skiurlaub (Alpinski, Snowboard und Skifahren)
  • Aktivurlaub am Meer (Schwimmen, Surfen, Tauchen, Schnorcheln, Segeln)
  • Sporturlaub für ambitionierte Sportler (Läufer, Rennradfahrer und Triathleten)
  • Golfurlaub

Aktivurlaub - Surfen

Aktivurlaub – die besten Reiseziele

Der große Vorteil eines Aktivurlaubs ist, dass man nicht dauernd neue und weite Reiseziele besuchen muss, um viel Spaß im Urlaub zu haben. Die besten Reiseziele für einen Aktivurlaub liegen in Europa. Beim Aktivurlaub ist es sehr wichtig, dass man sich in der Natur sicher bewegen kann, ohne Angst vor Gefahren wie gefährliche Tiere oder Verbrecher zu haben.

Diese Bedingungen hat man in den meisten europäischen Ländern. Zu den beliebtesten Destinationen für einen Aktivurlaub gehören die Alpen, das Mittelmeer und seine Inseln, das deutsche Mittelgebirge und Skandinavien. Für den Winter sind die kanarischen Inseln perfekt, die nur 4 bis 5 Flugstunden entfernt sind. Im Hochsommer sollten die Aktivurlauber das Mittelmeer meiden – es ist zu heiß und zu überlaufen für sportliche Aktivitäten.

Aktivurlaub – Fazit

Ein Aktivurlaub ist eine wunderbare Möglichkeit, die Erholung mit Bewegung in der Natur zu verbinden. Wer im Alltag nicht viel Sport treibt, weil ihm Zeit und Motivation fehlt, hat es viel leichter im Urlaub. Statt faul am Strand oder Hotelpool zu liegen, könnt ihr versuchen, 2-3 Kilometer an der Promenade oder auf einem flachen Wanderweg zu joggen oder zu walken. Die Bewegung in den wunderschönen Meer- und Berglandschaften macht nämlich viel mehr Spaß als vor der Haustür.

 

Reisen Urlaub am Mittelmeer Wandern

Sommerurlaub auf Korsika – Traumstrände und hohe Bergwelt

September 3, 2021
Korsika - Plage du Petit Lotu

Die französische Mittelmeerinsel Korsika ist im Sommer ein sehr beliebtes Reiseziel. Kein Wunder – die Insel bietet Attraktionen für jeden Geschmack: herrliche Sandstrände und Buchten, faszinierende Bergwelt, malerische Orte und unzählige Sehenswürdigkeiten. Daher lockt sie sowohl Familien und Badeurlauber als auch Wanderer, Radsportler und kulturinteressierte Urlauber.

Urlaub an Korsikas Traumstränden

Auf der ganzen Insel findet man wunderschöne Strände und Buchten. Besonders schön sind die Strände im Norden in der Nähe von Sant-Florent, L’Île-Rousse und Calvi. Nördlich von Sant-Florent liegen zwei Traumstrände mit karibischem Flair: Plage du Lotu und Plage de Saleccia. Die herrlichen Sandstrände sind nur über einen Wanderweg oder mit dem Boot erreichbar. Im Sommer sind die beiden Sandstrände sehr gut besucht – die Gäste kommen mit zahlreichen Booten an. Der Plage de Saleccia ist von einer küstenartigen Wüstenlandschaft Desert des Agriates umgeben. In der Nähe gibt es einen einfachen Campingplatz, der über eine holprige Schotterpiste mit einem Geländewagen erreichbar ist (der Weg ist für normale Autos nicht passierbar).

Die Ostküste ist berühmt für ihre kilometerlangen Sandstrände. Südlich von Bastia erstreckt sich der Plage de Marana. In unmittelbarer Nähe liegt der Lagunensee von Biguglia – der größte auf Korsika. Kilometerlang ist ebenfalls der Sandstrand von Ghisonaccia. Im Gegensatz zu den kleinen Traumstränden und Buchten kann man an beiden Stränden auch im Hochsommer viele einsame Abschnitte finden. Sie sind perfekt zum Joggen und für ausgedehnte Spaziergänge.

Die schönsten Strände im Süden gibt es in der Nähe von Porto Vecchio und Bonifacio. Die malerischen Sandbuchten, die von Pinienhainen umgeben sind, sind im Sommer sehr gut besucht. Manche Strände wie zum Beispiel der Palombaggia Beach südlich von Porto Vecchio, bieten zahlreiche Bars, Restaurants und Liegenverleih.

Korsika - Plage Palombaggia

Der Plage Palombaggia gehört zu den schönsten Stränden in Porto Vecchio

An der steilen Nordwestküste Korsikas südlich von Calvi findet man weniger Strände. Bei den meisten Stränden handelt es sich um Kiesstrände – wie zum Beispiel die Strände von Galeria und Porto.

Die Südwestküste südlich von Ajaccio bietet viele herrliche Sandstrände und Buchten.

Korsika - Porto

Porto an der steilen Westküste Korsikas

Wanderurlaub auf Korsika

Korsika ist berühmt für seine faszinierende, hohe Bergwelt. Der höchste Gipfel Monte Cinto ist 2706 Meter hoch. Mehr als 50 Gipfel erreichen die Höhe über 2000 Metern und rund 86 % der Insel sind Bergland. Hohe Gipfel, gigantische Felswände, tiefe Schluchten, wunderschöne Bergseen, plätschernde Bäche, erfrischende Badegumpen und grüne Täler locken Tausende Wanderer aus ganz Europa.

Korsika - GR20, Gumpe

Die Badegumpe auf dem beliebten Fernwanderweg GR20

Der 180-Kilometer-lange Fernwanderweg GR20 verläuft von Calenzana im Nordwesten nach Conza im Südosten der Insel. Er gehört zu den beliebtesten, aber auch schwierigsten Fernwanderwegen Europas. Die Wanderer werden für ihre Anstrengungen mit gigantischen Ausblicken und unvergesslichen Erlebnissen belohnt. Besonders faszinierend ist die schwierigste Etappe, die bis auf 2600 Meter hinauf geht. Manche Wanderer machen auch den Abstecher auf den höchsten Gipfel Korsikas, den Monte Cinto. Die Wanderer wohnen in Berghütten und auf Biwakplätzen in Zelten.

Korsika - Monte Cinto

Auf dem Monte Cinto, dem höchsten Berg Korsikas (2706 m)

Eine leichtere Variante des Wanderurlaubs auf Korsika sind Tageswanderungen. Zu den besten Ausgangspunkten, die mit dem Auto erreichbar sind, gehören die Pässe Col de Verghio, Haut Asco, Col de Balvella und Col de Verde. Am Col de Vergio, der auf 1477 Meter liegt, gibt es mehrere Übernachtungsmöglichkeiten – im Hotel, im Gité (Mehrbettzimmer) und auf dem Campingplatz. Von dort aus kann man zahlreiche Wanderungen unternehmen. Auch die urigen Bergdörfer wie Calenzana in der Nähe von Calvi oder Isolaccio-di-Fiumorbo in der Nähe von Ghisonaccia sind perfekte Ausgangspunkte für verschiedenen Wanderungen.

Aktivurlaub Urlaub in den Bergen Wandern

Kurzurlaub am Achensee – Wandern, Wellness & Golfspielen

August 6, 2020
Achensee - Pertisau

Der Achensee, der größte See Tirols, ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Zwischen April und November ist das Reiseziel bei Wanderern sehr beliebt. Im Winter kommen Wintersportler – Skifahrer, Langläufer und Schneeschuhwanderer auf ihre Kosten. Das ganze Jahr hindurch ist der Achensee ein perfektes Reiseziel für alle, die sich nur entspannen und die wunderschönen Berglandschaften genießen wollen. Am Achensee und in der nahen Umgebung haben sich viele komfortable 4- und 5-Sterne Hotels angesiedelt.

Wandern am Achensee – Tipps

Die Region um den Achensee bietet unzählige Wandermöglichkeiten aller Schwierigkeitsstufen. Wir stellen hier zwei Wanderungen vor, die zu den beliebtesten Wanderzielen am Achensee gehören.

Wanderung zum Dalfazer Wasserfall und zur Dalfaz Alm

Der winzige Ort Buchau am Ostufer des Sees ist ein perfekter Ausgangspunt für die Wanderung zum Dalfazer Wasserfall und zur Dalfaz Alm. Der mächtige Dalfazer Wasserfall liegt auf der Höhe von 1300 Metern, also 300 Meter über dem Achensee. Die Wanderzeit von Buchau beträgt rund eine Stunde. Technisch und konditionell handelt es sich um eine leichte Wanderung. Direkt vor dem 60-Meter-hohen Wasserfall wurde eine Aussichtsplattform mit Bänken errichtet – eine traumhafte Raststelle. Es lohnt sich, noch etwas weiter zu wandern, um einen freien Blick über dem See zu genießen.

Achensee - Dalfazer Wasserfall

Wer sich für die Wanderung zur Dalfaz Alm entscheidet, muss viel Zeit einplanen und möglichst früh am Morgen starten. Die Alm liegt auf 1693 Metern im Rofangebirge. Die mittelschwere Wanderung erfordert eine wesentlich bessere Kondition – bis zur Alm müssen 750 Höhenmeter bewältigt werden. Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg. Die normalen Wanderer brauchen für den Aufstieg circa 2 Stunden und für den Abstieg circa 1,5 Stunden. Noch schneller erreicht man die Alm von der Bergstation der Rofanseilbahn, die auf 1840 Metern Höhe liegt.

Die idyllische Alm bietet einen wunderbaren Ausblick über dem Achensee, leckere Speisen und Erfrischungsgetränke. Wer mehr Zeit in der hohen Bergwelt verbringen möchte, kann in der Alm übernachten.

Achensee - Dalfaz Alm

Schwere Wanderung auf die Seebergspitze

Für erfahrene und sportliche Wanderer empfehlen wir die Wanderung auf die Seebergspitze (2085 m) am Westufer des Achensees. Auf der schweren Bergtour sind 1100 Höhenmeter zu bewältigen. Bei der Wanderung sind gute Kondition, Erfahrung in den Bergen, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, festes Schuhwerk und wettersichere Kleidung notwendig. Es gibt mehrere Wanderwege, die auf den Gipfel führen. Der beliebte Ausgangspunkt ist die Pletzachalm (1060 m). Der Wanderweg führt über den Pasillsattel und zum Schluss gibt es einige ausgesetzte Stellen. Der Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg oder direkt nach Pertisau über den Ebenerblick. Der zweite Weg verläuft allerdings im Gipfelbereich auf einem einen Grad (mehrere stark ausgesetzte Stellen) und ist technisch wesentlich schwieriger.

Für den Gipfel sollte man mehr Zeit einplanen. Der Blick über dem Achensee ist atemberaubend – ein einmaliges Erlebnis.

Achensee - Seebergspitze

Wellness- und Genussurlaub am Achensee

Der wunderschöne Achensee ist auch ein großartiges Reiseziel für alle, die sich nur entspannen möchten. Direkt am See und in naher Umgebung gibt es viele hervorragende Hotels mit Wellness- & Spa-Bereichen. Am See entlang kann man ausgedehnte Spaziergänge machen, joggen, Rad fahren oder eine Schiffstour unternehmen – der Bergblick und die frische Alpenluft sorgen für ein paar Tage wohltuende Erholung.

Für die Golfspieler ist der Golfclub Achensee in Pertisau die wichtigste Adresse. Der Golfplatz mit Blicken auf den Achensee und die hohen Gipfel macht den Golfclub zum Traumplatz für jeden Golfspieler.

Achensee

 

Aktivurlaub Reisen Urlaub auf den Atlantikinseln Wandern

Wandern auf der Ponta de Sao Lourenco auf Madeira

Januar 3, 2019
Madeira Wandern - Ponta de Sao Lourenco

Die portugiesische Atlantikinsel Madeira ist ein Eldorado für Wander- und Naturfreunde. Die wunderschöne Insel ist vulkanischen Ursprungs. Auf Madeira sind anspruchsvolle Wanderungen möglich. Wer die Wanderung auf den höchsten Berg Madeiras, den Pico Ruivo (1862 m), von der Küste aus startet, hat 1800 Höhenmeter zu bewältigen. Aber auch leichte Küstenwanderungen bieten gigantische Blicke und unvergessliche Erlebnisse.

Eine beliebte Wanderung verläuft im Osten Madeiras auf der Halbinsel Ponta de Sao Lourenco. Die karge Halbinsel ist circa 9 Kilomter lang und 2 Kilometer breit. Um die Vegetation zu schützen, wurde die Halbinsel zum Naturreservat erklärt. Die wunderschöne Wanderung bietet atemberaubende Blicke auf steile Klippen und den Atlantik.

Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz oberhalb der Baía d’Abra am Ende der Straße von Canical nach Sao Lourenco. Es lohnt sich, den Strand Prainha zu besuchen, der sich auf halbem Weg zum Wanderparkplatz befindet. Der schwarze Strand ist der einzige natürliche Sandstrand Madeiras. Im Sommer sollte man Badesachen nicht vergessen.

Tourdaten:
Schwierigkeit: leicht bis mittelschwer
Länge: 8 Kilomter
Höhenunterschied: 400 Meter
Dauer: 3 Stunden
Ausgangspunkt: Parkplatz oberhalb der Baía d’Abra

Es handelt sich um eine leichte Wanderung auf felsigen Wanderwegen. Einige Stellen sind zwar ausgesetzt, aber gesichert. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind trotzdem erforderlich, denn oft bläst auf der Ponta de Sao Lourenco ein starker Wind.

Der höchste Punkt auf dem Wanderweg, der Morro do Furado, ist gerade 160 Meter hoch. Der Berg bietet einen grandiosen Blick auf die kleine Insel Ilhéu de Fora, die nur durch wenige Meter von der Halbinsel getrennt ist. Das ist der östliche Punkt Madeiras. Zu erkennen sind der Leuchtturm auf der Ilhéu de Fora sowie die weit entfernten Desertas-Inseln.

Unterhalb des Gipfels befindet sich Casa do Sardinha. Im Haus der Parkwächter, das von Dattelpalmen umringt ist, wurde ein Besucherzentrum untergebracht. Von dort aus kann man einen Abstecher zum Cais do Sardinha machen, einem kleinen steinigen Strand. Es ist ein schöner Rastplatz, wenn es nicht zu windig ist.

Zurück zum Parkplatz geht es auf dem gleichen Wanderweg.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner